museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Öfen, Herde und Zubehör [HR / 652 / 2020] Archiv 2021-11-28 12:55:53 Vergleich

Werkstattofen aus der Turnhalle des ETUS Konz

AltNeu
1# Werkstattofen aus der Turnhalle des ETUS Konz1# Werkstattofen aus der Turnhalle des ETUS Konz
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Heizöfen (mit Feststoffen beheizt)](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=1006)4Sammlung: [Öfen, Herde und Zubehör](https://rlp.museum-digital.de/collection/1007)
5Sammlung: [Öfen](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=1007)
6Inventarnummer: HR / 652 / 20205Inventarnummer: HR / 652 / 2020
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Dieser Werkstattofen stand bis März 2020 in der Turnhalle des Eisenbahner Turn- und Sportvereins (ETUS) Konz auf dem Gelände des heutigen Brückenbauhofs der Deutschen Bahn AG. Die erst in den 1950er Jahren errichtete Turnhalle war sicher nicht der ursprüngliche Standort dieses Ofens. Er wird wohl vorher in einer der zahlreichen Werkstätten des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes in Konz gestanden haben. 8Dieser Werkstattofen stand bis März 2020 in der Turnhalle des Eisenbahner Turn- und Sportvereins (ETUS) Konz auf dem Gelände des heutigen Brückenbauhofs der Deutschen Bahn AG. Die erst in den 1950er Jahren errichtete Turnhalle war sicher nicht der ursprüngliche Standort dieses Ofens. Er wird wohl vorher in einer der zahlreichen Werkstätten des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerks in Konz gestanden haben.
10 9
11Hersteller war die Carlshütte aus Büdelsdorf bei Rendsburg in Holstein, wie aus der Gießmarke "CH" und Hammer und Schlegel erkennbar ist. Die Hütte wurde 1827 von Marcus Hartwig Holler gegründet und ist nach dem königlichen Gouverneur von Schleswig-Holstein, Carl von Hessen benannt. Ab etwa 1900 wurde sie schrittweise von der Familie Ahlmann übernommen, die sie im folgenden über mehrere Generationen führte. Der Namensübergang von Holler'sche Carlshütte auf Ahlmann'sche Carlshütte erfolgte 1941. Im Jahr 1974 musste sie die erste und 1997 die zweite und endgültige Insolvenz über sich ergehen lassen und wurde als Folge dieser geschlossen. Ihr Problem war, dass emaillierte gusseiserne Badewannen - ihr Hauptprodukt der letzten Jahre - immer mehr von billigen Kunststoffwannen verdrängt wurden. 10Hersteller war die Carlshütte aus Büdelsdorf bei Rendsburg in Holstein, wie aus der Gießmarke "CH" und Hammer und Schlegel erkennbar ist. Die Hütte wurde 1827 von Marcus Hartwig Holler gegründet und wurde später nach dem königlichen Gouverneur von Schleswig-Holstein, Carl von Hessen benannt. Ab etwa 1900 wurde sie schrittweise von der Familie Ahlmann übernommen, die sie im folgenden über mehrere Generationen führte. Der Namensübergang von Holler'sche Carlshütte auf Ahlmann'sche Carlshütte erfolgte 1941. Im Jahr 1974 musste sie die erste und 1997 die zweite und endgültige Insolvenz über sich ergehen lassen und wurde als Folge dieser geschlossen. Ihr Problem war, dass emaillierte gusseiserne Badewannen - ihr Hauptprodukt der letzten Jahre - immer mehr von billigen Kunststoffwannen verdrängt wurden.
12 11
13Werkstattöfen dienten vor allem zum Beheizen größerer Räumlichkeiten wir Fabriken und Werkstätten. Unser Ofen ist ein Hohenzollern-Schüttofen, eine Konstruktion der Hohenzollernhütte aus Düsseldorf, die 1929 liquidiert wurde. Deren Werkstattöfen wurden danach von der Carlshütte übernommen und ab 1930 weitergebaut. Der Ofen besteht aus einer Anzahl von Ringen, die ineinander gesteckt werden konnten. Der unterste Ring beherbergt den Aschekasten mit einer als Schieber realisierten Reguliereinrichtung. Mit dieser konnte die Zufuhr von Frischluft in die Brennkammer eingestellt werden. In den Ringen oberhalb der Brennkammer wird die entstehende Hitze durch mehrere gegenläufige Schrägebenen optimal ausgenutzt. Durch die ovalen Löcher wurde kalte Luft von unten angesaugt, erwärmt und konnte als warme Luft ein Ring-Stockwerk höher nach außen dringen. Durch die dadurch entstandene Konvektion war man nicht nur auf die Strahlungshitze angewiesen und konnte auch kleinere Henkelmänner oder Töpfe im Inneren des Ofens abstellen und sich so das Mittagessen warmhalten. 12Werkstattöfen dienten vor allem zum Beheizen größerer Räumlichkeiten wir Fabriken und Werkstätten. Unser Ofen ist ein Hohenzollern-Schüttofen, eine Konstruktion der Hohenzollernhütte aus Düsseldorf, die 1929 liquidiert wurde. Deren Werkstattöfen wurden danach von der Carlshütte übernommen und ab 1930 weitergebaut. Der Ofen besteht aus einer Anzahl von Ringen, die ineinander gesteckt werden konnten. Der unterste Ring beherbergt den Aschekasten mit einer als Schieber realisierten Reguliereinrichtung. Mit dieser konnte die Zufuhr von Frischluft in die Brennkammer eingestellt werden. In den Ringen oberhalb der Brennkammer wird die entstehende Hitze durch mehrere gegenläufige Schrägebenen optimal ausgenutzt. Durch die ovalen Löcher wurde kalte Luft von unten angesaugt, erwärmt und konnte als warme Luft ein Ring-Stockwerk höher nach außen dringen. Durch die dadurch entstandene Konvektion war man nicht nur auf die Strahlungshitze angewiesen und konnte auch kleinere Henkelmänner oder Töpfe im Inneren des Ofens abstellen und sich so das Mittagessen warmhalten.
14 13
15Öfen dieses Typs und Größe waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts absolute Massenware. Da sie sich im Gegensatz zu schön gestalteten Zimmeröfen als Dekoware eher weniger eignen haben wohl nur sehr wenige dieser Öfen überlebt. Unser Ofen ist höchstwarscheinlich der einzige "Überlebende" seiner Art.14Öfen dieses Typs und Größe waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts absolute Massenware. Da sie sich im Gegensatz zu schön gestalteten Zimmeröfen als Dekoware eher weniger eignen, haben wohl nur sehr wenige dieser Öfen überlebt. Unser Ofen ist höchstwarscheinlich der einzige "Überlebende" seiner Art.
1615
17Material/Technik16Material/Technik
18Gusseisen / siehe beiliegendes PDF-Dokument17Gusseisen / siehe beiliegendes PDF-Dokument
2423
2524
26- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
27 + wer: [Aktien-Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=53226)26 + wer: [Aktien-Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte](https://rlp.museum-digital.de/people/53226)
28 + wann: 1930-1941 [circa]27 + wann: 1930-1941 [circa]
29 + wo: [Büdelsdorf](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=65733)28 + wo: [Büdelsdorf](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65733)
30 29
31## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3231
33- [Holstein](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=38457)32- [Holstein](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=38457)
3433
35## Teil von34## Teil von
3635
37- [Takenplattenausstellung](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=569)36- [Eisenkunstausstellung](https://rlp.museum-digital.de/series/569)
3837
39## Literatur38## Literatur
4039
4241
43## Schlagworte42## Schlagworte
4443
45- [Eisenguss](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=8514)44- [Eisenguss](https://rlp.museum-digital.de/tag/8514)
46- [Gusseisen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=6622)45- [Gusseisen](https://rlp.museum-digital.de/tag/6622)
47- [Gusseiserne Öfen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=32214)46- [Gusseiserne Öfen](https://rlp.museum-digital.de/tag/32214)
48- [Gussofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=40816)47- [Gussofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/40816)
49- [Heizofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=77856)48- [Heizofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/77856)
50- [Ofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1072)49- [Ofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/1072)
51- [Säulenofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=89434)50- [Säulenofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/89434)
52- [Turnhalle](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=9181)51- [Turnhalle](https://rlp.museum-digital.de/tag/9181)
53- [Werkstattofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=89435)52- [Werkstattofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/89435)
5453
55___54___
5655
5756
58Stand der Information: 2021-11-28 12:55:5357Stand der Information: 2023-06-13 05:53:28
59[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)58[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6059
61___60___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren