museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Öfen, Herde und Zubehör [HR / 651 / 2020] Archiv 2022-03-18 15:58:18 Vergleich

Großer Zirkulierofen der Weilerbacher Hütte

AltNeu
1# Großer Zirkulierofen der Weilerbacher Hütte1# Großer Zirkulierofen der Weilerbacher Hütte
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=55)
4Sammlung: [Öfen und Herde](https://rlp.museum-digital.de/collection/1007)4Sammlung: [Heizöfen (mit Feststoffen beheizt)](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=1006)
5Sammlung: [Öfen](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=1007)
5Inventarnummer: HR / 651 / 20206Inventarnummer: HR / 651 / 2020
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Zirkulierofen aus geschwärztem Eisenguss auf vier schmalen hohen Füßen aus der Produktion der Weilerbacher Hütte bei Bollendorf. Stammt wahrscheinlch ursprünglich aus einer Schmiede in Himmerod. Die Felder des Ofens sind mit gerennt gegossenen Zierelementen versehen. Die Brennkammer besitzt keinen Rost, sodass mit diesem Ofen nur Holz und Torf, aber keine Kohle verfeuert werden konnte. Zuunterst befindet sich ein Brennraum. Befeuert wurde der Ofen in unserer Gegend wohl mit Holz, andernorts auch mit Torf. Unter der seitlich angeordneten Brennkammertür befindet sich der Aschenkasten. Was den Etagen- oder Zirkulierofen ausmacht, beginnt sozusagen ein Stockwerk höher. Über drei Etagen wurden die Rauchgase durch horizontale und vertikale Kanäle, wechselnd rechts und links geführt, die eine optimale Energieausbeute gewährleisten sollten. Durch einen Schieber in der Brennkammertür bestand zudem die Möglichkeit, die Luftzufuhr und damit den Abbrand in einem gewissen Rahmen zu regulieren.9Eisenguss geschwärzt. Zirkulierofen auf vier schmalen hohen Füßen aus der Produktion der Weilerbacher Hütte bei Bollendorf. Stammt warscheinlch ursprünglich aus einer Schmiede in Himmerod. Die Felder des Ofens sind mit gerennt gegossenen Zierelementen versehen. Die Brennkammer besitzt kene Rost, sodass mit diesem Ofen nur Holz und Torf, aber keine Kohle verfeuert werden konnte. Zuunterst befindet sich ein Brennraum. Befeuert wurde der Ofen in unserer Gegend wohl mit Holz, andernorts auch mit Torf. Unter der seitlich angeordneten Brennkammertür befindet sich der Aschenkasten. Was den Etagen- oder Zirkulierofen ausmacht, beginnt sozusagen ein Stockwerk höher. Über drei Etagen wurden die Rauchgase durch horizontale und vertikale Kanäle, wechselnd rechts und links geführt, die eine optimale Energieausbeute gewährleisten sollten. Durch einen Schieber in der Brennkammertür bestand zudem die Möglichkeit, die Luftzufuhr und damit den Abbrand in einem gewissen Rahmen zu regulieren.
910
10Material/Technik11Material/Technik
11Gusseisen / Zirkulierofen zur Verfeuerung von Holz (ohne Rost)12Eisen / Guss
1213
13Maße14Maße
14Länge: 67 cm, Höhe: 134 cm, Breite: 28,5 cm15Länge: 67 cm, Höhe: 134 cm, Breite: 28,5 cm
1718
1819
19- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
20 + wer: [Hütte Weilerbach](https://rlp.museum-digital.de/people/150959) [wahrsch.]21 + wer: [Hütte Weilderbach](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=150959) [wahrsch.]
21 + wann: 1840 [circa]22 + wann: 1840 [circa]
22 + wo: [Bollendorf-Weilerbach](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1503)23 + wo: [Bollendorf-Weilerbach](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1503)
23 24
24## Teil von
25
26- [Museumsrestaurant](https://rlp.museum-digital.de/series/576)
27
28## Literatur25## Literatur
2926
30- Mila Schrader (2001): Deutsche Gusseisenöfen und Küchenherde, ein historischer Rückblick. Suderburg-Hösseringen27- Mila Schrader (2001): Deutsche Gusseisenöfen und Küchenherde, ein historischer Rückblick. Suderburg-Hösseringen
3330
34## Schlagworte31## Schlagworte
3532
36- [Eisenhütte](https://rlp.museum-digital.de/tag/29653)33- [Eisenhütte](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=29653)
37- [Etagenofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/5862)34- [Etagenofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=5862)
38- [Genius (Mythologie)](https://rlp.museum-digital.de/tag/64982)35- [Genius (Mythologie)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=64982)
39- [Gusseisen](https://rlp.museum-digital.de/tag/6622)36- [Gusseisen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=6622)
40- [Gusseiserne Öfen](https://rlp.museum-digital.de/tag/32214)37- [Gusseiserne Öfen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=32214)
41- [Heizofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/77856)38- [Heizofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=77856)
42- [Ofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/1072)39- [Ofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1072)
43- [Zirkulierofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/94409)40- [Zirkulierofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=94409)
4441
45___42___
4643
4744
48Stand der Information: 2022-03-18 15:58:1845Stand der Information: 2021-11-26 17:57:28
49[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)46[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5047
51___48___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren