museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [HMP_2012_0224]
Postkarte (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Postkarte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karte im Querformat;
Vorderseite: Foto eines Soldaten mit Gasmaske und Rot-Kreuz-Binde. Grußtext geht auf der Vorderseite weiter: "läufig noch nicht wieder zu haben. Lege/ dir auch das Schreiben meiner Patin bei/ die mit auch ein Packetchen mitschickte./ Nun seid mit mit allen Bekannten,/ besonders du u. die Kinder herzl. gegrüßt/ von eurem Vater Ernst.";
Rückseite: Handschriftlicher Text:
"Freitag Abend, d. 8.Juni 1917/ Meine liebe Selma u. Kinder!/ Heute erst deine Karte vom Sonntag Abend erhalten,/ worauf du schreibst wüßtest nichts Neues, da hab ich in/ letzter Zeit doch so oft u. viel geschrieben, u. weißt mir auf Sonntag nicht mal einen Brief zu schreiben,/ weißt du das ist nicht schön von dir-. Mit dieser/ Karte erhälst du mein erstes Bild aus dem Feld,/ was hälst du wohl von (...) Ahl (?)? Ws ich voran um-/ hängen habe, ist die Gasschutzmaske, so ungefähr gehen/ wir in Stellung. Bin übrigens heute Morgen wieder/ wohlbehalten von vorne zurückgekommen. Erwarte sofort/ Antwort wenn du die Karte erhalten hast. Eben bekam/ ich auch die 40M. Herzl Dank. Habe auch wieder ein paar/ Stückchen anscheinend gute Gesichtsseife gekauft, die andere ist vor-" [weiter auf der Vorderseite]

Material/Technik

Papier, Tinte / Druck, Handschrift

Maße

BxH: 14 x 9 cm

Verfasst Verfasst
1917
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1914
1913 1920
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.