museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [HMP_2012_0214]
Postkarte (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Postkarte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karte im Querformat;
Vorderseite: Abbildung "Österr. Panzerzug vor Wilna". Besagter Zug ist im Vordergrund zu sehen. Neben den Gleisen fliehen gegnerische Soldaten, wenn sie nicht bereits schon tot sind. Im Hintergrund ist die Stadt Wilna zu erkennen. Am bewölkten Himmel fliegen drei Flugzeuge;
Rückseite: Adressat: "Frau /Selma Kantlehner / Cöln a.Rh./ Aachenerstr. 28.II.", handschriftlicher Text:
"Liebe Frau u. Kinder!/ Seit wann schreibst du/ Postkarten mit Rückant-/ wort? Kannst dus denn/ gar nicht mehr abwarten, / bis du was erhälst. ich meine du brauchst/ dich doch nicht zu beklagen. Gestern/ sah ich die 7 Krankenträger, (die / ersten von uns) im feldgrau. Kingel-/ mann u. Eschert kommen dieser Tage nach/ Belgien, wie ich höre auch Metzen./ Schicke eben dem in Oberhofen (?) seine/ Sachen. Wenn´s nicht wegen euch wäre,/ wär´s mir lieber, ich wäre gestern/ mitgekommen, da wär´s nicht so dreckig/ u. langweilig, wie auf der Hand-/ werksstube, dass man sogar Heimweh bekommt. davon wusste ich nichts, wie ich" [Weiter über Kopf am oberen linken Rand und an der oberen linken Ecke] "Außendienst machte. Krankenträger Kantlehner."

Material/Technik

Papier, Tinte / Druck, Handschrift

Maße

BxH: 14 x 9 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.