museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [HMP_2012_0163]
Postkarte (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Postkarte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karte im Querformat;
Vorderseite: Foto eines Soldaten vor einem Strommast innerhalb eines Ortes;
Rückseite: Text:
"Vermutlich Toilcourt". (Thiaucourt?)
"Liebe Selma und Kinder! Sonntag Abend, d. 21.Juli. 1917./ Sende Euch hier eine Ansicht aus dem Dorf worin/ ich liege, Du siehst auf dem Bild rechts der Starße, die/ weiße Fahne mit dem roten Kreuz, da ist unser Haupt-/ Verbandsplatz, wo die Verwundeten zunächst hinkommen, wenn sie (...) zunächst nach dem Wagenhalteplatz u. von dort denn mit den Wagen nach dem Haupt- Verb.Platz/ gebracht werden. Wir (...) liegen etwas mehr/ nach der Kirch zu. Die Soldaten im Hintergrund sind/ Unbekannte. Habe heute 12 M an dich abgeschickt. Gestern/ bekam ich beiliegende Karte von Richard. Sonst nichts/ Neues. Was macht Ernst? Ist er wieder gut.Hoffe/ dass es auch einigermaßen gut geht, sende Euch herzl./ Grüße Vater Ernst."

Material/Technik

Papier, Tinte / Druck, Handschrift

Maße

BxH: 14 x 9 cm

Verfasst Verfasst
1917
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1914
1913 1920
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.