museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto - Sammlung Adolf Krapp Religion und Glaube [DK01-002a] Archiv 2023-06-13 05:38:05 Vergleich

Gedicht zur Goldkonfiirmation Bad Dürkheim, 1982

AltNeu
1# Gedicht zur Goldkonfiirmation Bad Dürkheim, 19821# Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 9: Gold-Konfis Bad Dürkheim, 1982
22
3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=102)
4Sammlung: [Foto - Sammlung Adolf Krapp](https://rlp.museum-digital.de/collection/923)4Sammlung: [Foto - Sammlung Adolf Krapp](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=102&gesusa=923)
5Sammlung: [Religion und Glaube](https://rlp.museum-digital.de/collection/740)
6Inventarnummer: DK01-002a5Inventarnummer: DK01-002a
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Abbildung: 8Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 9: Gold-Konfis Bad Dürkheim
10Gedicht zur Goldkonfirmation 1982 von Helmut Metzger 9
11
12Im erschte Weltkrieg voller Schade
13warn unser Vädder all Soldate.
14Doch jeder hat emol voll Güt
15Sechzeh un siebzeh Urlaub grieht!
16Wär's nit gewest, ich sags Eich froh,
17do wären mer hier gar nit do !
18Doch weil's so war, do hen mer strikt
19's Gaslicht vun dere Welt erblickt !
20
21Ja, im Johr siebzeh, achzeh anne,
22hot sich de Storch misse ermanne !
23Ball dut's in jedem Haus sich rege !
24Ganz Derkem schwelgt im Kinnersege !
25Doch nit bloß hierher fliegt de Stork;
26Aa Grethe, Seebach, Hardeborg
27werd heemgesucht jetzt, trotz Krieg - o je --;
28des hetten ehr mol misse seh !
29
30"Kriegswar"? Vun wege! Hol's de Schinner !
31Mer waren "Wiedersehenskinner" !
32Die Hebamm Heisler voll Gemüt
33die hot als kaum die Kurv noch grieht.
34Stick zeh Paar Schuh - mer is betroffe -
35hot die in eem Johr abgeloffe !
36Un aa die Goßweilern in Nöte
37rennt rum in Hardeborg un Grethe !
38De Klapperstork in u(n)gelo
39Zu' Schmitte und zu's Vester's gflo,
40zu's Hemmerlings, zu's Werners, Hauers,
41Zu's Löwes, Birons und zu's Bauers !
42Zu' Weiße bringt er voller Hatz
43e liewi, junge Zellmatratz!
44De Stork, er kummt zum Tüncher Vogt,
45un immer reißt noch nit de Docht.
46Samt Hebamm geht's dann zur Fraa Ihrig,
47zu's Orthe, Metzgers - s'war nit schwierig.
48Er zieht bei's Klingels an de Klingel,
49bringt aa zu's Künkeles een Schlingel.
50Dann bringt der gute Adebar
51en Pälzer Känig Ludwig gar !
52
53
54Dann bringt er Mädcher! Owends achte,
55s'war dunkel schun, besucht er's Schachte;
56Zu's Schneiders bringt er dann e Maid,
57zu's Schüttges, Dambachs - liewe Leit !
58Dann kriegen 's Bletzers noch e Bäsel;
59Zu's Haase bringt er e klee Häsel.
60Dann fliegt er in die Sachsehütt
61un bringt glei s' Helfers Hanna mit.
62Zu's Gräbers kummt er aa nit minder:
63trotz Summer bringt er die klee Winder.
64Dann geht er mit de Hebamm Heißler
65die Trepp nuff, bringt die Ina Deißler !
66For unsern Stork is des e Luscht,
67er fliegt zu Berger, Röth un Bruscht.
68's Altvadders Käthche kreischt im Schnawwel
69s' Bornträgers Else macht Gezawwel !
70
71Dann widder Buwe ! 's warn kee kranke
72die transbortiert de Stork zu's Ranke
73zu's Kempfe, Bernhards, Feierbach,
74un's Harreusse. Er wird schwach,
75dann war's so häß; ja ohne Stuss,
76s' war verzisch Grad no Chelius !
77Des war e Wussle, Laafe, Renne !
78Ich kann se gar nit all heit nenne
79bei dere viele Rennerei !
80Zwä Temple waren aa debei!
81Und außerdem kämen barduh
82noch die katholische dezu!
83Doch eens, ehr Freunde, des is sischer:
84s'warn lauter gute Pälzer Krischer !
85
86Als ABC-Schütz, meine Güt,
87hen mer die beschte Lehrer grieht.
88War des e Johle un e Brume:
89Mer sin zum Lehrer Allbach kumme;
90un unser Mädcher hen solid
91die Fräulein Faulhaber, glaab, grieht !
92
93Un wie mer dreizeh waren schunn,
94kummt dann die Konfirmandenstunn.
95Beim Parre Heilmann warn die eene
96beim Parre Grieß kannscht anre sehne;
97Un dann die dritt Grupp war beflisse
98beim Parre Emrich - Ehr werns wisse !
99
100
101Wie Kathechismus un die Psalme
102im Kopp warn, dass er fascht dut qualme,
103do werre mer dann knall un fall
104aa kunfermiert. Ehr wissen's all !
105Dann hot mer uns, des sin kee Bosse
106uff unser Umwelt losgelosse.
107Mer kann aa sa: Mer hot voll Strunz
108die Umwelt losgelosst uff uns !
109de ee(n) bleibt Schüler wie bisher,
110der annere kummt in die Lehr.
111
112Mer machen's, wie mer's mache muss:
113Bussieren, heiraten am Schluss !
114Die Buwe, wu jetzt Männer groß,
115die wern Soldat, de Krieg geht los !
116Un wie der Vökermord vorbei
117do fehlen viel vun uns - oh weih !
118Kriegskinner warn mer - Du, ich , jeder -
119Kriegsopfer warn mer paar Johr speeter !
120Doch's Lewe, Freunde, bleibt nit steh,
121Mer hen's erlebt un mer hen's gseh!
122
123Un heit, do gheern mer zu de Alte
124un wollen ehrlich Rückschau halte !
125Jetzt, wu uns s' goldne Straißel ziert,
126seit fuchzisch Johr grad kunfermiert,
127do wollen die - nit iwertriewe -
128wu von uns iwrisch sin gebliewe,
129sich treffe, redde und verzehle
130vun friehr als, "vun de alte Behle".
131Doch unser Dote, ich sag's frei,
132die sin im Geischt bei uns debei !
133Mer henn heit gsunge wie e Lerch
134un warn mol widder in de Kersch,
135In die mer - Hand uff's Herz dohin -
136zu wenig nei(n) als gange sin !
137
138Mer wolln uns frääe un nit schwanke
139un em Dekan vun Herze danke
140grad so wie denne Fraue hier,
141wu uns betreue im Revier,
142dass mer so schee beisamme sin.
143S'is for uns all en Mordsgewinn !
144
145Den scheene Dag, ich sag's vermesse,
146den wern mer nit so schnell vergesse !
147
148Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 9: Gold-Konfis Bad Dürkheim
149
150Die Fotosammlung war die Arbeitsgrundlage für das Buch "Bilddokumente über Alt-Dürkheim", siehe weiter unten unter "Literatur".10Die Fotosammlung war die Arbeitsgrundlage für das Buch "Bilddokumente über Alt-Dürkheim", siehe weiter unten unter "Literatur".
11
12Abbildung:
13Zur Goldkonfirmation 1982 v.Helmut Metzger
14
15Im erschte Weltkrieg voller Schade
16warn unser Vädder all Soldate.
17Doch jeder hat emol voll Güt
18Sechzeh un siebzeh Urlaub grieht!
19Wär's nit gewest, ich sags Eich froh,
20do wären mer hier gar nit do !
21Doch weil's so war, do hen mer strikt
22's Gaslicht vun dere Welt erblickt !
23
24Ja, im Johr siebzeh, achzeh anne,
25hot sich de Storch misse ermanne !
26Ball dut's in jedem Haus sich rege !
27Ganz Derkem schwelgt im Kinnersege !
28Doch nit bloß hierher fliegt de Stork;
29Aa Grethe, Seebach, Hardeborg
30werd heemgesucht jetzt, trotz Krieg - o je --;
31des hetten ehr mol misse seh !
32
33"Kriegswar"? Vun wege! Hol's de Schinner !
34Mer waren "Wiedersehenskinner" !
35Die Hebamm Heisler voll Gemüt
36die hot als kaum die Kurv noch grieht.
37Stick zeh Paar Schuh - mer is betroffe -
38hot die in eem Johr abgeloffe !
39Un aa die Goßweilern in Nöte
40rennt rum in Hardeborg un Grethe !
41De Klapperstork in u(n)gelo
42Zu' Schmitte und zu's Vester's gflo,
43zu's Hemmerlings, zu's Werners, Hauers,
44Zu's Löwes, Birons und zu's Bauers !
45Zu' Weiße bringt er voller Hatz
46e liewi, junge Zellmatratz!
47De Stork, er kummt zum Tüncher Vogt,
48un immer reißt noch nit de Docht.
49Samt Hebamm geht's dann zur Fraa Ihrig,
50zu's Orthe, Metzgers - s'war nit schwierig.
51Er zieht bei's Klingels an de Klingel,
52bringt aa zu's Künkeles een Schlingel.
53Dann bringt der gute Adebar
54en Pälzer Känig Ludwig gar !
55
56
57Dann bringt er Mädcher! Owends achte,
58s'war dunkel schun, besucht er's Schachte;
59Zu's Schneiders bringt er dann e Maid,
60zu's Schüttges, Dambachs - liewe Leit !
61Dann kriegen 's Bletzers noch e Bäsel;
62Zu's Haase bringt er e klee Häsel.
63Dann fliegt er in die Sachsehütt
64un bringt glei s' Helfers Hanna mit.
65Zu's Gräbers kummt er aa nit minder:
66trotz Summer bringt er die klee Winder.
67Dann geht er mit de Hebamm Heißler
68die Trepp nuff, bringt die Ina Deißler !
69For unsern Stork is des e Luscht,
70er fliegt zu Berger, Röth un Bruscht.
71's Altvadders Käthche kreischt im Schnawwel
72s' Bornträgers Else macht Gezawwel !
73
74Dann widder Buwe ! 's warn kee kranke
75die transbortiert de Stork zu's Ranke
76zu's Kempfe, Bernhards, Feierbach,
77un's Harreusse. Er wird schwach,
78dann war's so häß; ja ohne Stuss,
79s' war verzisch Grad no Chelius !
80Des war e Wussle, Laafe, Renne !
81Ich kann se gar nit all heit nenne
82bei dere viele Rennerei !
83Zwä Temple waren aa debei!
84Und außerdem kämen barduh
85noch die katholische dezu!
86Doch eens, ehr Freunde, des is sischer:
87s'warn lauter gute Pälzer Krischer !
88
89Als ABC-Schütz, meine Güt,
90hen mer die beschte Lehrer grieht.
91War des e Johle un e Brume:
92Mer sin zum Lehrer Allbach kumme;
93un unser Mädcher hen solid
94die Fräulein Faulhaber, glaab, grieht !
95
96Un wie mer dreizeh waren schunn,
97kummt dann die Konfirmandenstunn.
98Beim Parre Heilmann warn die eene
99beim Parre Grieß kannscht anre sehne;
100Un dann die dritt Grupp war beflisse
101beim Parre Emrich - Ehr werns wisse !
102
103
104Wie Kathechismus un die Psalme
105im Kopp warn, dass er fascht dut qualme,
106do werre mer dann knall un fall
107aa kunfermiert. Ehr wissen's all !
108Dann hot mer uns, des sin kee Bosse
109uff unser Umwelt losgelosse.
110Mer kann aa sa: Mer hot voll Strunz
111die Umwelt losgelosst uff uns !
112de ee(n) bleibt Schüler wie bisher,
113der annere kummt in die Lehr.
114
115Mer machen's, wie mer's mache muss:
116Bussieren, heiraten am Schluss !
117Die Buwe, wu jetzt Männer groß,
118die wern Soldat, de Krieg geht los !
119Un wie der Vökermord vorbei
120do fehlen viel vun uns - oh weih !
121Kriegskinner warn mer - Du, ich , jeder -
122Kriegsopfer warn mer paar Johr speeter !
123Doch's Lewe, Freunde, bleibt nit steh,
124Mer hen's erlebt un mer hen's gseh!
125
126Un heit, do gheern mer zu de Alte
127un wollen ehrlich Rückschau halte !
128Jetzt, wu uns s' goldne Straißel ziert,
129seit fuchzisch Johr grad kunfermiert,
130do wollen die - nit iwertriewe -
131wu von uns iwrisch sin gebliewe,
132sich treffe, redde und verzehle
133vun friehr als, "vun de alte Behle".
134Doch unser Dote, ich sag's frei,
135die sin im Geischt bei uns debei !
136Mer henn heit gsunge wie e Lerch
137un warn mol widder in de Kersch,
138In die mer - Hand uff's Herz dohin -
139zu wenig nei(n) als gange sin !
140
141Mer wolln uns frääe un nit schwanke
142un em Dekan vun Herze danke
143grad so wie denne Fraue hier,
144wu uns betreue im Revier,
145dass mer so schee beisamme sin.
146S'is for uns all en Mordsgewinn !
147
148Den scheene Dag, ich sag's vermesse,
149den wern mer nit so schnell vergesse !
151150
152Material/Technik151Material/Technik
153Papier * Fotografie152Papier * Fotografie
155___154___
156155
157156
158- Verfasst ...157- Aufgenommen ...
159 + wann: 1982158 + wann: 1982
160 + wo: [Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=573)
161 159
162## Bezug zu Personen oder Körperschaften160## Bezug zu Personen oder Körperschaften
163161
164- [Adolf Krapp (1918-2009)](https://rlp.museum-digital.de/people/124727)162- [Adolf Krapp (1918-2009)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=124727)
163
164## Bezug zu Orten oder Plätzen
165
166- [Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=573)
165167
166## Literatur168## Literatur
167169
169171
170## Schlagworte172## Schlagworte
171173
172- [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/tag/132)174- [Fotografie (Methode)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=132)
173- [Gedicht](https://rlp.museum-digital.de/tag/9904)175- [Ortsgeschichte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=991)
174- [Konfirmation](https://rlp.museum-digital.de/tag/1216)176- [Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10158)
175- [Mundart](https://rlp.museum-digital.de/tag/23251)
176- [Ortsgeschichte](https://rlp.museum-digital.de/tag/991)
177- [Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/tag/10158)
178177
179___178___
180179
181180
182Stand der Information: 2023-06-13 05:38:05181Stand der Information: 2021-11-02 21:54:06
183[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)182[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
184183
185___184___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren