museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto - Sammlung Adolf Krapp [DK00-178] Archiv 2021-11-14 21:43:30 Vergleich

Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 2: Pfeffingen, 1827

AltNeu
1# Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 2: Pfeffingen, 18271# Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 2: Pfeffingen, 1827
22
3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=102)3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)
4Sammlung: [Foto - Sammlung Adolf Krapp](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=102&gesusa=923)4Sammlung: [Foto - Sammlung Adolf Krapp](https://rlp.museum-digital.de/collection/923)
5Inventarnummer: DK00-1785Inventarnummer: DK00-178
66
7Beschreibung7Beschreibung
10Die Fotosammlung war die Arbeitsgrundlage für das Buch "Bilddokumente über Alt-Dürkheim", siehe weiter unten unter "Literatur".10Die Fotosammlung war die Arbeitsgrundlage für das Buch "Bilddokumente über Alt-Dürkheim", siehe weiter unten unter "Literatur".
1111
12Abbildung:12Abbildung:
13Ansicht von Pfäffingen bey Dürkheim a/H auf dem Michelsberge und von der Abendseite aufgenommen. - Ch. Müller delineavit et pinxit 1827 - 13Ansicht von Pfäffingen bey Dürkheim a/H auf dem Michelsberge und von der Abendseite aufgenommen. - Ch. Müller delineavit et pinxit 1827 -
14Steindruckerei von Rud. Schlichtin Mannh.14Steindruckerei von Rud. Schlichtin Mannh.
15Ansicht von Pfeffingen 182715Ansicht von Pfeffingen 1827
16Unser Bild zeigt eine Ansicht von Pfeffingen im Jahr 1827 vom Michelsberg (Gauberg) aus. Der Maler war Christian Müller, geboren 1781 zu Mainz, gestorben 1845 zu Dürkheim. Müller war Materialverwalter auf der Saline, gleichzeitig aber auch vielseitiger Maler.16Unser Bild zeigt eine Ansicht von Pfeffingen im Jahr 1827 vom Michelsberg (Gauberg) aus. Der Maler war Christian Müller, geboren 1781 zu Mainz, gestorben 1845 zu Dürkheim. Müller war Materialverwalter auf der Saline, gleichzeitig aber auch vielseitiger Maler.
17Das Bild wird beherrscht von der uralten St. Peterskirche. Unmittelbar neben der Kirche das ehem. katholische Pfarrhaus und der Friedhof. Vorne die Häuser Chanier und Jüllich, dazwischen das Haus Lukas, dahinter das heute nicht mehr vorhandene Gebäude derZiegelei Bauer.17Das Bild wird beherrscht von der uralten St. Peterskirche. Unmittelbar neben der Kirche das ehem. katholische Pfarrhaus und der Friedhof. Vorne die Häuser Chanier und Jüllich, dazwischen das Haus Lukas, dahinter das heute nicht mehr vorhandene Gebäude der Ziegelei Bauer.
18Die Pfeffinger Kirche war einst die Mutterkirche der Kirchen von Ungstein und Kallstadt. Auch die Kapelle auf dem Michelsberg - Ursprung des Wurstmarktes - gehörte zur Pfeffinger Kirche.18Die Pfeffinger Kirche war einst die Mutterkirche der Kirchen von Ungstein und Kallstadt. Auch die Kapelle auf dem Michelsberg - Ursprung des Wurstmarktes - gehörte zur Pfeffinger Kirche.
19Nach Erbauung der St. Ludwigskirche in Dürkheim veräußerte die Kath. Kirchengemeinde Kirche, Pfarrhaus und Friedhof in Pfeffingen an den Gutsbesitzer Johannes Fitz um 1828/29, der Kirche und Pfarrhaus abreißen und an der Stelle des Pfarrhauses eine Villa erbaute, das heutige Anwesen von Karl Fuhrmann.19Nach Erbauung der St. Ludwigskirche in Dürkheim veräußerte die Kath. Kirchengemeinde Kirche, Pfarrhaus und Friedhof in Pfeffingen an den Gutsbesitzer Johannes Fitz um 1828/29, der Kirche und Pfarrhaus abreißen und an der Stelle des Pfarrhauses eine Villa erbaute, das heutige Anwesen von Karl Fuhrmann.
20Bis zur Eingemeindung im Jahre 1972 bildeten Ungstein und Pfeffingen politisch eine Einheit.20Bis zur Eingemeindung im Jahre 1972 bildeten Ungstein und Pfeffingen politisch eine Einheit.
30 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3232
33- [Adolf Krapp (1918-2009)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=124727)33- [Adolf Krapp (1918-2009)](https://rlp.museum-digital.de/people/124727)
3434
35## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3636
37- [Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=573)37- [Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=573)
3838
39## Literatur39## Literatur
4040
4242
43## Schlagworte43## Schlagworte
4444
45- [Fotografie (Methode)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=132)45- [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/tag/132)
46- [Ortsgeschichte](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=991)46- [Ortsgeschichte](https://rlp.museum-digital.de/tag/991)
47- [Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=10158)47- [Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/tag/10158)
4848
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2021-11-14 21:43:3052Stand der Information: 2023-06-13 05:37:22
53[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5454
55___55___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren