museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Mythologie [III 1561] Archiv 2024-01-11 16:42:15 Vergleich

Minerva

AltNeu
1# Minerva1# Minerva
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=3)
5Sammlung: [Tell me more - Mythologie](https://rlp.museum-digital.de/collection/1557)
6Inventarnummer: III 15615Inventarnummer: III 1561
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Das Gemälde zeigt an zentraler Position die Göttin Athene mit Helm, Rundschild sowie einer Lanze und einem Ölzweig, einem Friedenssymbol, in der Hand. Sie hat den Blick zum Himmel gerichtet, wo ein Putto einen Lorbeerkranz bereithält. 8Das Gemälde zeigt an zentraler Position die Göttin Minerva mit dem Gorgonenhaupt auf der Brust, einem Rundschild sowie einer Lanze und einem Ölzweig in der Hand. Sie hat den Blick zum Himmel gerichtet, wo links von ihr ein Putto einen Lorbeerkranz bereithält. Am rechten Bildrand ist am Fuß einer Säule sitzend Poseidon mit einer Wasseramphore zu sehen. Dies deutet auf eine relativ unbekannte Anekdote aus Ovids Metamorphosen hin, laut der Poseidon und Minerva einen Disput um die Stadt Athen hatten. Poseidon brachte der Stadt Wasser, Minerva den ersten Ölbaum als Zeichen des Friedens. Minerva ging als Siegerin aus dem Streit hervor, da der Frieden das höhere Gut war.
10Am rechten Bildrand sitzt Poseidon mit einer Wasseramphore. Dies deutet auf eine Legende hin, die unter anderem bei Ovid und dem römischen Geschichtsschreiber Herodot überliefert ist. Die Überlieferung berichtet, dass Poseidon 9
11eines Tages mit Athene in Streit geriet, wem die Stadt Athen gehören und wessen Namen sie tragen sollte. Die Götter des Olymps entschieden, dass beide der Stadt ein Geschenk machen sollten und die Götter anschließend beurteilen würden, welches das wertvollere Geschenk sei. Poseidon brachte der Stadt Wasser, Athena brachte Frieden in die Stadt – symbolisiert auch durch den Kriegsgott Mars, der rechts im Hintergrund aus dem Bild läuft. Die Götter erklärten Athene zur Siegerin, die Stadt erhielt ihren Namen und stand fortan unter ihrem Schutz.10Minerva wird von Counet als Friedensbringerin in einem unblutigen Kampf dargestellt. Die Friedensgöttin hält mit ihrem Schild den Krieg vom Staat fern.
11
12Louis Counet wurde im Jahr 1652 in Lüttich geboren, wo er seine künstlerische Ausbildung vermutlich bei Bertholet Flémal, einem der Hauptvertreter der Lütticher Malerschule, erhielt. Eine Studienreise führte ihn nach Italien, bevor er 1683, im Alter von 30 Jahren, dauerhaft nach Trier übersiedelte. Hier arbeitete er zunächst für verschiedene Abteien und Klöster. Counet hatte hauptsächlich geistliche Auftraggeber, die seinen beruflichen und gesellschaftlichen Aufstieg förderten. So dominierte er schon bald die Trierer Kunstszene zur Zeit des Barock.
1213
13Material/Technik14Material/Technik
14Öl auf Leinwand15Öl auf Leinwand
2021
2122
22- Gemalt ...23- Gemalt ...
23 + wer: [Louis Counet (1652-1721)](https://rlp.museum-digital.de/people/15670)24 + wer: [Louis Counet (1652-1721)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=15670)
24 + wann: 1700 [circa]25 + wann: 1700 [circa]
25 26
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...27- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Minerva (Göttin)](https://rlp.museum-digital.de/people/7733)28 + wer: [Minerva (Göttin)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=7733)
28 29
29## Literatur30## Literatur
3031
31- Dühr, Elisabeth; Grawe, Gabriele Diana; Hirschmann, Frank G.; Lehnert-Leven, Chr (2009): [Barockmalerei an Maas und Mosel. Louis Counet und die Lütticher Malerschule](https://museum-trier.de/produkt/barockmalerei-an-maas-und-mosel-louis-counet-und-die-luetticher-malerschule-la-peinture-baroque-entre-meuse-et-moselle-louis-counet-et-lecole-de-liege/). Trier32- Dühr, Elisabeth; Grawe, Gabriele Diana; Hirschmann, Frank G.; Lehnert-Leven, Chr (2009): Barockmalerei an Maas und Mosel. Louis Counet und die Lütticher Malerschule. Trier
3233
33## Schlagworte34## Schlagworte
3435
35- [Antike Mythologie](https://rlp.museum-digital.de/tag/5901)36- [Antike Mythologie](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=5901)
36- [Lanze](https://rlp.museum-digital.de/tag/1460)37- [Lanze](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1460)
37- [Metamorphose (Geologie)](https://rlp.museum-digital.de/tag/28645)38- [Metamorphose (Geologie)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=28645)
3839
39___40___
4041
4142
42Stand der Information: 2024-01-11 16:42:1543Stand der Information: 2021-11-14 21:42:17
43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4445
45___46___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren