museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Fotografie [XIV 0137] Archiv 2021-06-11 15:39:05 Vergleich

The Force of Music

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=311)4Sammlung: [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=311)
5Inventarnummer: XIV 01375Inventarnummer: XIV.0137
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die in Trier geborene Fotografin lebt seit 1990 in London und gehört inzwischen ohne Zweifel zu den bedeutenden Fotokünstlerinnen der Gegenwart. Thema ihrer Arbeiten sind leere Straßen und Plätze, mystisches, grün schimmerndes Licht, amorph anmutende Oberflächen und nächtliche Orte. Häufig zeigt Rut Blees Luxemburg Orte, die schwer zugänglich sind, aus besonderer Perspektive fotografiert, oder solche, die der Öffentlichkeit im Alltag verborgen bleiben. So verhält es sich auch mit der Arbeit »The Force of Music«, die eine Nahaufnahme des Chorgestühls aus der Wallfahrtskirche in Klausen zeigt. Die Wahl des Ortes zeigt Luxemburgs enge Verbundenheit mit ihrer Heimat und verdeutlicht andererseits ihr Gespür für die mystische Atmosphäre des Ortes. Die in tiefer Verbundenheit mit Gott ruhenden menschlichen Körper haben über Jahrhunderte ihre Spuren auf den Sitzflächen des Chorgestühls hinterlassen. Dieser Eindruck entfaltet eine tiefe auratische Wirkung auf den Betrachter.8Die in Trier geborene Fotografin lebt seit 1990 in London und gehört inzwischen ohne Zweifel zu den bedeutenden Fotokünstlerinnen der Gegenwart. Thema ihrer Arbeiten sind leere Straßen und Plätze, mystisches, grün schimmerndes Licht, amorph anmutende Oberflächen und nächtliche Orte. Häufig zeigt Rut Blees Luxemburg Orte, die schwer zugänglich sind, aus besonderer Perspektive fotografiert, oder solche, die der Öffentlichkeit im Alltag verborgen bleiben. So verhält es sich auch mit der Arbeit »The Force of Music«, die eine Nahaufnahme des Chorgestühls aus der Wallfahrtskirche in Klausen zeigt. Die Wahl des Ortes zeigt Luxemburgs enge Verbundenheit mit ihrer Heimat und verdeutlicht andererseits ihr Gespür für die mystische Atmosphäre des Ortes. Die in tiefer Verbundenheit mit Gott ruhenden menschlichen Körper haben über Jahrhunderte ihre Spuren auf den Sitzflächen des Chorgestühls hinterlassen. Dieser Eindruck entfaltet eine tiefe auratische Wirkung auf den Betrachter.
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2021-06-11 15:39:0545Stand der Information: 2021-01-31 17:32:31
46[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren