museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto - Sammlung Adolf Krapp [DK01-619]
Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 13: Bismarckturm, 1902 (Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 13: Bismarckturm, 1902

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 13: Bismarckturm

Die Fotosammlung war die Arbeitsgrundlage für das Buch "Bilddokumente über Alt-Dürkheim", siehe weiter unten unter "Literatur".

Abbildung:
im Bau; Der 40 m hohe Bismarckturm vom Drachenfels Club (Verschönerungsverein für Bad Dürkheim und Umgebung e. V.) wurde in den Jahren 1901 - 1903 auf dem Peterskopf (495 m Ü.N.N.) erbaut. Das Gelände stellte seinerzeit die Gemeinde Kallstadt kostenlos zur Verfügung. Der Turm wurde nach dem Entwurf des Karlsruher Architekten Friedrich Kunst im neuromantischen Burgenstil in 2 1/2 jähriger Arbeit durch die Baumeister Berger und Diehl aus Hardenburg errichtet.
An Ort und Stelle wurde der zum Bau benötigte Buntsandstein gebrochen und der erforderliche Sand gegraben. Der Baukalk wurde in Kallstadt gebrannt. Der nahegelegene Geiersbrunnen lieferte das Wasser. Das Material gelangte mit Hilfe von Flaschenzügen in die Höhe. Dabei sei besonders erwähnt, dass die Handwerker vor und nach ihrer schweren 12 stündigen Arbeit den Weg zwischen ihren Wohnorten und der Baustelle zu Fuss zurücklegen mussten.
Das Bauwerk, das in seiner Art eine Verbindung von Denkmal und Aussichtsturm darstellt, gliedert sich in drei Teile:
den durch sein großes Gewölbe imponierenden Unterbau mit der ersten Terrasse, die zweite kleinere Aussichtsplattform und den eigentlichen Turm, zu dessen Spitze 158 Stufen hinaufführen.
Die Baukosten betrugen 32.000 Goldmark, die durch Spenden von Privatleuten, der Stadt Bad Dürkheim, des Distrikts und des bayerischen Staates (die Pfalz war damals Teil Bayerns) aufgebracht wurden.
1949 wurde der Turm, nachdem er im 2. Weltkrieg duih Luftminen beschädigt worden war; mit einem Kosten-aufwand von DM 18.000 repariert und 1950 wieder eröffnet.
Der Umbau und eine erneute Renovierung im Jahre 1973 erfordertn die Summe von DM 20.000. .
Zum 100 jährigen Jubiläum des Drachenfels Clubs wurde der Turm dem Publikum wieder zugänglich gemacht.

Material/Technik

Papier * Fotografie

Literatur

  • Adolf Krapp (1979): Bilddokumente über Alt-Dürkheim. Bad Dürkheim
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.