museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Keramik [VIII 0707 a+b] Archiv 2021-06-25 20:06:54 Vergleich

Jugendstilvasen der Vereinigten Servais-Werke AG Ehrang, Formtyp 18

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Keramik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)4Sammlung: [Keramik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
5Inventarnummer: VIII 0707 a+b5Inventarnummer: VIII.0707 a+b
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Von den wenigen bisher bekannten Vasentypen, die in Ehrang von der Vereinigten Servais-Werke AG hergestellt wurden, sticht die Nummer "18" nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihre relativ aufwendige Gestaltung in typischen Jugendstilformen hervor. Der Vasenkörper zeigt eine konische Grundform mit einer leichten, den runden Querschnitt aufnehmenden Bauchung im unteren und einem vierteiligen oberen Abschluss, der an ineinander übergehende Knospen erinnert. Jede dieser vier Knospen, die nach oben in einer leicht gewölbten Fläche mit einer runden Öffnung in der Mitte auslaufen, ruht auf einem sich nach unten verjüngenden "Stengel", der in einem leichten Schwung bis zur Bauchung am Fuß des Vasenkörpers herabgeführt wird und dort ausläuft. Auf diese Weise entsteht der Eindruck, die Vase sei in sich gedreht. Überzogen wurde das Vasenpaar mit einer von Grün ins Blau und Violette übergehenden Verlaufsglasur. 8Von den wenigen bisher bekannten Vasentypen, die in Ehrang von der Vereinigten Servais-Werke AG hergestellt wurden, sticht die Nummer "18" nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihre relativ aufwendige Gestaltung in typischen Jugendstilformen hervor. Der Vasenkörper zeigt eine konische Grundform mit einer leichten, den runden Querschnitt aufnehmenden Bauchung im unteren und einem vierteiligen oberen Abschluss, der an ineinander übergehende Knospen erinnert. Jede dieser vier Knospen, die nach oben in einer leicht gewölbten Fläche mit einer runden Öffnung in der Mitte auslaufen, ruht auf einem sich nach unten verjüngenden "Stengel", der in einem leichten Schwung bis zur Bauchung am Fuß des Vasenkörpers herabgeführt wird und dort ausläuft. Auf diese Weise entsteht der Eindruck, die Vase sei in sich gedreht. Überzogen wurde das Vasenpaar mit einer von Grün ins Blau und Violette übergehenden Verlaufsglasur.
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Vereinigte Servais-Werke A.G. Ehrang-Witterschlick](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63730)22 + wer: [Vereinigte Servais-Werke AG Ehrang](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15611)
23 + wann: 1902-1910 [circa]23 + wann: 1902-1910 [circa]
24 + wo: [Trier-Ehrang/Quint](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1190)24 + wo: [Trier-Ehrang/Quint](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1190)
25 25
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2021-06-25 20:06:5439Stand der Information: 2021-01-31 17:32:31
40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren