museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Textilien Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_01268] Archiv 2022-06-20 12:08:04 Vergleich

Promenadenkleid „Streublumen“ von Margarethe Jordan

AltNeu
1# Promenadenkleid „Streublätter“ von Margarethe Jordan1# Promenadenkleid „Streublumen“ von Margarethe Jordan
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Textilien](https://rlp.museum-digital.de/collection/933)4Sammlung: [Textilien](https://rlp.museum-digital.de/collection/933)
5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: HM_0_012686Inventarnummer: HM_0_01268
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Promenaden- oder Ausgehkleid ist im französischen Empirestil gearbeitet. Der leichte Baumwollstoff des Oberkleides und eine leichte Schnürung lediglich unterhalb der Brust verleihen dem Kleid eine schlichte, fließende A-Linie. In den Stoff sind als einziger Schmuck weiße Streublätter eingewebt. Der während des Ersten Kaiserreichs in Frankreich beliebte Kleidertyp verbreitete sich rasch in ganz Europa. Für kurze Zeit lösten diese locker geschnittenen Chemisenkleider (chemise = frz. Hemd) unbequeme Kleider mit eng geschnürten Korsetts und steifen Gestellen unter den Röcken ab. In Anlehnung an antike Vorbilder wie den griechischen Chiton wurde der Kleiderstil auch als "Mode à la grecque" bezeichnet. 9Das Promenaden- oder Ausgehkleid ist im französischen Empirestil gearbeitet. Der leichte Baumwollstoff des Oberkleides und eine leichte Schnürung lediglich unterhalb der Brust verleihen dem Kleid eine schlichte, fließende A-Linie. In den Stoff sind als einziger Schmuck weiße Streublumen eingewebt. Der während des Ersten Kaiserreichs in Frankreich beliebte Kleidertyp verbreitete sich rasch in ganz Europa. Für kurze Zeit lösten diese locker geschnittenen Chemisenkleider (chemise = frz. Hemd) unbequeme Kleider mit eng geschnürten Korsetts und steifen Gestellen unter den Röcken ab. In Anlehnung an antike Vorbilder wie den griechischen Chiton wurde der Kleiderstil auch als "Mode à la grecque" bezeichnet.
10Getragen wurde das Kleid von Margarethe Jordan (1785-1842), der Ehefrau des Geheimen Rats A. Kramer, Leibarzt der Großherzogin Stefanie von Baden.10Getragen wurde das Kleid von Margarethe Jordan (1785-1842), der Ehefrau des Geheimen Rats A. Kramer, Leibarzt der Großherzogin Stefanie von Baden.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2022-06-20 12:08:0434Stand der Information: 2023-09-30 10:20:57
35[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren