museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Textilien Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_01262] Archiv 2023-08-16 12:44:15 Vergleich

Promenadenkleid im Empirestil

AltNeu
1# Promenadenkleid im Empirestil1# Promenadenkleid von Margarethe Jordan
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Textilien](https://rlp.museum-digital.de/collection/933)4Sammlung: [Textilien](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=933)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)5Inventarnummer: HM_0_1262
6Inventarnummer: HM_0_01262
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Die Französische Revolution brachte für Frauen - zumindest für eine kurze Zeit - eine Befreiung in der Mode mit sich: In den Jahren um 1800 wurden in Frankreich eng geschnürte Korsetts und unpraktisch ausladende Röcke mit steifen Gestellen durch bequemere Kleidung ausgetauscht. Auch in England gab es eine vergleichbare Entwicklung mit der "Mode à l'anglaise". In Frankreich entwickelte sich vor diesem Hintergrund das Chemisenkleid, ein langes Damenkleid, das mit seinen leichten, durchscheinenden Stoffen an Unterhemden (chemise = frz. Hemd) erinnerte. Abwertend sprach man sogar von "Nacktmode". In Anlehnung an antike Vorbilder wie den griechischen Chiton wurde der Kleiderstil auch als "Mode à la grecque" bezeichnet. Typisch waren fließende Stoffe wie Musselin, weite Ausschnitte und eine Raffung oder Schnürung unterhalb der Brust. Aufgrund der Beliebtheit während der Zeit des Ersten Kaiserreiches ist dieser Kleidertypus, der sich in ganz Europa ausbreitete, auch als Empirekleid bekannt. 8Das Kleid ist typisch dem Empirestil entsprechen mit hoher Taille und eine A-Silhouette bildend. Die Puffärmel sind kurz und mit einem Zierband versehen. Der Ausschnitt ist rund. Verziert ist der Stoff mit kleinen, gestickten Rauten und am Saum mit einer Borte aus gestickten Weintrauben und Weinblättern.
10Das Kleid gehörte Margarethe Jordan (1785-1842), der Ehefrau von A. Kramer, Geheimrat und Leibarzt der Großherzogin Stefanie von Baden. Es handelt sich um ein Promenaden- oder Ausgehkleid. Dem Empirestil entsprechend ist es mit hoher Taille und einer Raffung unter der Brust versehe, sodass sich eine A-Silhouette bildet. Die Puffärmel sind kurz und mit einem Zierband versehen. Der Ausschnitt ist rund. Der Stoff ist mit kleinen, gestickten Rauten und am Saum mit einer Borte aus gestickten Weintrauben und Weinblättern verziert. [Johanna Kätzel]9
10Getragen von Margarethe Jordan (1785-1842), die Ehefrau von A. Kramer, Geheimrat und Leibarzt der Großherzogin Stefanie von Baden.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Baumwolle, Musselin13Baumwolle, Musselin
18- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
19 + wann: 1804 [circa]19 + wann: 1804 [circa]
20 20
21## Bezug zu Personen oder Körperschaften
22
23- [Friedrich von Bassermann-Jordan (1872-1959)](https://rlp.museum-digital.de/people/205142)
24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Deidesheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=2270)
28
29## Schlagworte21## Schlagworte
3022
31- [Borte](https://rlp.museum-digital.de/tag/14232)23- [Borte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14232)
32- [Chemisenkleid](https://rlp.museum-digital.de/tag/107807)24- [Empirekleid](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42594)
33- [Empirekleid](https://rlp.museum-digital.de/tag/42594)25- [Kleid](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=710)
34- [Kleid](https://rlp.museum-digital.de/tag/710)26- [Raute](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11508)
35- [Mode](https://rlp.museum-digital.de/tag/885)27- [Weintraube](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5736)
36- [Raute](https://rlp.museum-digital.de/tag/11508)
37- [Weintraube](https://rlp.museum-digital.de/tag/5736)
3828
39___29___
4030
4131
42Stand der Information: 2023-08-16 12:44:1532Stand der Information: 2020-08-13 21:17:46
43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4434
45___35___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren