museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Textilien [HM_0_1255]
Caracokleid von Apollonia Jordan (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Caracokleid von Apollonia Jordan

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Benannt ist das Kleid nach dem Caraco (frz.), einer Schoßjacke. Die Jacke ist vorne eng am Körper anliegend, mit seitlichen Schößen die auf dem Rock aufliegen. Hinten ist die Jacke in Watteaufalten gelegt. Der Caraco ist vorne offen und lässt den Blick auf das enge und in einer Schneppe endende Mieder frei. Der Rock hat vorne eine breite Falte und ist nach hinten in kleinere Falten gelegt. Der Stoff ist an den Rändern der Jacke, des Rocks und auf dem unteren Teil der Ärmeln in Tollfalten gelegt. Das Kleid ist verziert mit einem floralen Muster aus sich abwechselnden Längsstreifen in Hellgrün und Rosatönen.

Getragen von Apollonia Jordan, geb. Reichardt (1753-1797).

Material/Technique

Seide, Leinen

Literature

  • Loschek, Ingrid (1999): Reclams Mode- und Kostümlexikon. Stuttgart
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.