museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [Friedhofen 01] Archiv 2023-10-05 23:58:37 Vergleich

Igeler Säule

AltNeu
1# Igeler Säule1# Igeler Säule
22
3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/institution/34)3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)
4Sammlung: [Eisenkunstguss](https://rlp.museum-digital.de/collection/171)4Sammlung: [Eisenkunstguss](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=171)
5Inventarnummer: Friedhofen 015Inventarnummer: Friedhofen 01
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eisenguss der königlich-preußischen Sayner Hütte auf Marmor montiert nach einem Modell von Heinrich Zumpft, um 1830-1840. Eine Plakette auf der Vorderseite des Sockels trägt die Inschrift: RÖMISCHES DENKMAL IN IGEL.8Eisenguss der königlich-preußischen Sayner Hütte auf Marmor montiert nach einem Modell von Heinrich Zumpft, um 1830-1840. Eine Plakette auf der Vorderseite des Sockels trägt die Inschrift: RÖMISCHES DENKMAL IN IGEL.
9Leihgabe: Familie Peter u. Barbara Friedhofen9Leihgabe: Familie Peter u. Barbara Friedhofen
10Es handelt sich bei dieser Skulptur in Eisenguss, um eine verkleinerte Nachbildung eines römerzeitlichen Grabmonuments der Tuchhändlerfamilie Secundinius. Sie ließen zum Andenken an ihre verstorbenen Angehörigen ein 23 Meter hohes Grabmal in Igel bei Trier errichten. Dieses bis heute erhaltene und wohl bedeutendste römische Grabmal nördlich der Alpen, hat schon seit Jahrhunderten Gelehrte und Künstler beschäftigt und die Aufmerksamkeit von Bildungsreisenden auf sich gezogen. Es beeindruckte Goethe, Napoleon und auch das preußische Königshaus. Preußen förderte in der nach den Befreiungskriegen 1813 bis 1815 hinzugewonnenen Rheinprovinz das mit Klassizismus und deutscher Romantik wiedererwachte Interesse an Wiederaufbau und Restaurierung antiker Bauten und kümmerte sich auch um die Erhaltung dieses römischen Grabmals. Der für den deutschen Klassizismus maßgeblich prägende Baumeister, Kultur- und Gewerbeförderer Karl Friedrich Schinkel, dem wir etliche Anregungen und Entwürfe zum Eisenkunstguss verdanken, wurde bereits 1816 im königlichen Auftrag nach Trier entsandt, um entsprechende Maßnahmen für die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika und auch die nahe gelegene Igeler Säule zu prüfen. Er veranlasste auch deren exakte Vermessung.10Es handelt sich bei dieser Skulptur in Eisenguss, um eine verkleinerte Nachbildung eines römerzeitlichen Grabmonuments der Tuchhändlerfamilie Secundinius. Sie ließen zum Andenken an ihre verstorbenen Angehörigen ein 23 Meter hohes Grabmal in Igel bei Trier errichten.
1111Dieses bis heute erhaltene und wohl bedeutendste römische Grabmal nördlich der Alpen, hat schon seit Jahrhunderten Gelehrte und Künstler beschäftigt und die Aufmerksamkeit von Bildungsreisenden auf sich gezogen. Es beeindruckte Goethe, Napoleon und auch das preußische Königshaus. Preußen förderte in der nach den Befreiungskriegen 1813 bis 1815 hinzugewonnenen Rheinprovinz das mit Klassizismus und deutscher Romantik wiedererwachte Interesse an Wiederaufbau und Restaurierung antiker Bauten und kümmerte sich auch um die Erhaltung dieses römischen Grabmals. Der für den deutschen Klassizismus maßgeblich prägende Baumeister, Kultur- und Gewerbeförderer Karl Friedrich Schinkel, dem wir etliche Anregungen und Entwürfe zum Eisenkunstguss verdanken, wurde bereits 1816 im königlichen Auftrag nach Trier entsandt, um entsprechende Maßnahmen für die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika und auch
12Ein umfangreichen Aktenstücks im Bonner Stadtarchiv aus den 1820er Jahren gibt Auskunft über das Engagement Christian Daniel Rauchs, bedeutendster und am preußischen Hofe tonangebender Bildhauer des deutschen Klassizismus und Johann Wolfgang von Goethes für die Planung und Ausführung des Modells der Igeler Säule.12die nahe gelegene Igeler Säule zu prüfen. Er veranlasste auch deren exakte Vermessung.
13Im Jahre 1829 bringt Georg Osterwald im Koblenzer Verlag Baedeker eine Publikation über „Das Römische Denkmal in Igel und seine Bildwerke mit Rücksicht auf das von H. Zumpft nach dem Originale ausgeführte 19 Zoll hohe Modell...“ heraus. Diese Begleitschrift enthält ein werbewirksames Vorwort von Johann Wolfgang von Goethe sowie Lithographien mit Ansichten der Igeler Säule (nach dem Modell von Zumpft) und dazu detaillierten Beschreibungen. Sie schließt mit einer Anzeige, in welcher Zumpft und Osterwald Bronzeabgüsse für 20 preußische Taler und Gipsabgüsse für 3 Taler und 25 Silbergroschen anpreisen. Heinrich Zumpft (1799 – 1878) aus Berlin, dem seit 1822 die „feinen Modelleur-Arbeiten“ auf der Sayner Hütte übertragen wurden, trägt die Modellerstellung der Igeler Säule sogar den Rang eines „Akademischen Künstlers“ ein.13
1414Ein umfangreichen Aktenstücks im Bonner Stadtarchiv aus den 1820er Jahren gibt Auskunft über das Engagement Christian Daniel Rauchs, bedeutendster und am preußischen Hofe tonangebender Bildhauer des deutschen Klassizismus und Johann Wolfgang von Goethes für die Planung und Ausführung des Modells der Igeler Säule.
15Im Jahre 1829 bringt Georg Osterwald im Koblenzer Verlag Baedeker eine Publikation über „Das Römische Denkmal in Igel und seine Bildwerke mit Rücksicht auf das von H. Zumpft nach dem Originale ausgeführte 19 Zoll hohe Modell...“ heraus. Diese Begleitschrift enthält ein werbewirksames Vorwort von Johann Wolfgang von Goethe sowie Lithographien mit Ansichten der Igeler Säule (nach dem Modell von Zumpft) und dazu detaillierten Beschreibungen. Sie schließt mit einer Anzeige, in welcher Zumpft und Osterwald Bronzeabgüsse für 20 preußische Taler und Gipsabgüsse für 3 Taler und 25 Silbergroschen anpreisen. Heinrich Zumpft (1799 – 1878) aus Berlin, dem seit 1822 die „feinen Modelleur-Arbeiten“ auf der Sayner Hütte übertragen wurden, trägt die Modellerstellung der Igeler Säule sogar den Rang eines „Akademischen Künstlers“ ein.
16
15Die ersten Güsse mit Widmung erhalten der preußische Innenminister Kaspar Friedrich von Schuckmann anlässlich seines 50-jährigen Dienstjubiläums im Januar 1829 vom Oberbergamt in Bonn, gefolgt von den ersten Bronzeexemplaren im Mai für Goethe und im August für den preußischen König.17Die ersten Güsse mit Widmung erhalten der preußische Innenminister Kaspar Friedrich von Schuckmann anlässlich seines 50-jährigen Dienstjubiläums im Januar 1829 vom Oberbergamt in Bonn, gefolgt von den ersten Bronzeexemplaren im Mai für Goethe und im August für den preußischen König.
1618
17Beschriftung/Aufschrift19Beschriftung/Aufschrift
24H 54,5 cm, Sockel 13,5 x 15,8 x 8 cm / 8,5 kg26H 54,5 cm, Sockel 13,5 x 15,8 x 8 cm / 8,5 kg
2527
26Ausführliche Beschreibung28Ausführliche Beschreibung
27Der Aufbau des römischen Grabpfeilers ergibt sich wie folgt: 29Der Aufbau des römischen Grabpfeilers ergibt sich wie folgt:<br />
28Unten sehen wir Stufen mit Darstellung von Delphinen und Eroten, Tritonen und Seetieren und auf der Westseite ein von 2 Männern gezogener Kahn. Darüber der Sockelbereich mit Darstellungen zum Tuchhandel. Es folgt das Hauptgeschoss mit Eckpfeilern, auf welchen Knaben bzw. Genien und auf einer Seite Giganten dargestellt sind. Auf dem Hauptgeschoss sitzt ein schmaler Fries mit Bildern aus dem Tuchhandel. Die darüberliegende Attika zeigt auf drei Seiten Szenen aus dem Tuchhandel und auf der Nordseite einen Eros mit zwei Greifen. In den Giebelfeldern sind Götterfiguren zu sehen. Den Abschluss bildet ein Schuppendach mit Ei bzw. Pinienzapfen und Adler. 30Unten sehen wir Stufen mit Darstellung von Delphinen und Eroten, Tritonen und Seetieren und auf der Westseite ein von 2 Männern gezogener Kahn. Darüber der Sockelbereich mit Darstellungen zum Tuchhandel. Es folgt das Hauptgeschoss mit Eckpfeilern, auf welchen Knaben bzw. Genien und auf einer Seite Giganten dargestellt sind. Auf dem Hauptgeschoss sitzt ein schmaler Fries mit Bildern aus dem Tuchhandel. Die darüberliegende Attika zeigt auf drei Seiten Szenen aus dem Tuchhandel und auf der Nordseite einen Eros mit zwei Greifen. In den Giebelfeldern sind Götterfiguren zu sehen. Den Abschluss bildet ein Schuppendach mit Ei bzw. Pinienzapfen und Adler.<br />
29 31<br />
30Süd- bzw. Vorderseite der Igeler Säule 32Süd- bzw. Vorderseite der Igeler Säule<br />
31Hauptfeld: Die beiden Brüder, L. Secundinius Aventinus und L. Secundinius Securus haben zu ihren Lebzeiten sich selbst („sibi vivi ut haberent posuerunt“) und ihren verstorbenen Angehörigen das Grabmal in Igel errichtet. Genannt werden in der Inschrift die Namen der beiden Erbauer, auch Söhne des Securus, die Frau des Aventinus Pacata, ein L. Saccius Modestus und dessen Sohn Modestius Macedo. Am Anfang der Inschrift vermutet man den Namen des Vaters der Erbauer, Secundinius, der das Amt eines „evocatus Augusti“ (militärischer Verwaltungsbeamter) bekleidete. Die Hauptfiguren, Securus (rechts) und Aventinus (links) stellen sich selbst dar und halten eine Testamentsrolle in der Hand. Der Jüngling in der Mitte ist einer der verstorbenen Söhne des Securus. Linkes Medaillon zeigt Pecata, die verstorbene Frau des Aventinus; das Mittlere den Vater der Erbauer (Publius Secundinus) und das rechte den zweiten Sohn des Securus. 33Hauptfeld: Die beiden Brüder, L. Secundinius Aventinus und L. Secundinius Securus haben zu ihren Lebzeiten sich selbst („sibi vivi ut haberent posuerunt“) und ihren verstorbenen Angehörigen das Grabmal in Igel errichtet. Genannt werden in der Inschrift die Namen der beiden Erbauer, auch Söhne des Securus, die Frau des Aventinus Pacata, ein L. Saccius Modestus und dessen Sohn Modestius Macedo. Am Anfang der Inschrift vermutet man den Namen des Vaters der Erbauer, Secundinius, der das Amt eines „evocatus Augusti“ (militärischer Verwaltungsbeamter) bekleidete. Die Hauptfiguren, Securus (rechts) und Aventinus (links) stellen sich selbst dar und halten eine Testamentsrolle in der Hand. Der Jüngling in der Mitte ist einer der verstorbenen Söhne des Securus. Linkes Medaillon zeigt Pecata, die verstorbene Frau des Aventinus; das Mittlere den Vater der Erbauer (Publius Secundinus) und das rechte den zweiten Sohn des Securus.<br />
32Fries: Familienmahl; 34Fries: Familienmahl;<br />
33Attika: Tuchprobe; 35Attika: Tuchprobe;<br />
34Giebel: Hylas und die Nymphen; 36Giebel: Hylas und die Nymphen;<br />
35Spitze: Ei oder Pinienzapfen von Mädchenköpfen eingefasst; oben Ganymed, der von einem Adler zum Himmel emporgehoben wird; 37Spitze: Ei oder Pinienzapfen von Mädchenköpfen eingefasst; oben Ganymed, der von einem Adler zum Himmel emporgehoben wird;<br />
36 38<br />
37Nord- bzw. Rückseite der Igeler Säule 39Nord- bzw. Rückseite der Igeler Säule<br />
38Hauptfeld: Himmelfahrt des Herakles; Herakles auf dem Wagen vom Tierkreis umgeben (Darstellung der Himmelskörper); in den Zwickeln Windgötter; 40Hauptfeld: Himmelfahrt des Herakles; Herakles auf dem Wagen vom Tierkreis umgeben (Darstellung der Himmelskörper); in den Zwickeln Windgötter;<br />
39Fries: Gebirgstransport; 41Fries: Gebirgstransport;<br />
40Attika: Eros mit zwei Greifen; 42Attika: Eros mit zwei Greifen;<br />
41Giebel: Sonnengott „Sol“, hinter dem Kopf mit zackenförmigem Nimbus und aufgelegten Strahlen; Pferde rechts und links; 43Giebel: Sonnengott „Sol“, hinter dem Kopf mit zackenförmigem Nimbus und aufgelegten Strahlen; Pferde rechts und links;<br />
42 44<br />
43Ostseite: 45Ostseite:<br />
44Sockel: schlechter Erhaltungszustand; es wird eine Tuchwerkstatt vermutet; 46Sockel: schlechter Erhaltungszustand; es wird eine Tuchwerkstatt vermutet;<br />
45Hauptfeld: Oben Nymphe Styx sitzt am Boden, auf rechtem Knie umgestürzte Urne haltend und hinter ihr ein Baum; Thetis rechte Hand hält den kleinen Achill am rechten Oberschenkel; 47Hauptfeld: Oben Nymphe Styx sitzt am Boden, auf rechtem Knie umgestürzte Urne haltend und hinter ihr ein Baum; Thetis rechte Hand hält den kleinen Achill am rechten Oberschenkel;<br />
46Unten: vor einem Baum sitzt ein Mädchen am Boden; vermutet wird hier eine Szene aus dem Achillesmythus; der Sage nach wird Achillis mit verschiedenen Jungfrauen zusammengeführt (Polyxena?); 48Unten: vor einem Baum sitzt ein Mädchen am Boden; vermutet wird hier eine Szene aus dem Achillesmythus; der Sage nach wird Achillis mit verschiedenen Jungfrauen zusammengeführt (Polyxena?);<br />
47Fries: Die Szene der Südseite mit dem Familienmahl setzt sich an der Ostseite fort; hier ist die Küche zu sehen; rechts der gemauerte Herd; in der Mitte ein bärtiger Mann mit Reibschüssel; links am Tisch ein Mann mit einem Messer in der Rechten; 49Fries: Die Szene der Südseite mit dem Familienmahl setzt sich an der Ostseite fort; hier ist die Küche zu sehen; rechts der gemauerte Herd; in der Mitte ein bärtiger Mann mit Reibschüssel; links am Tisch ein Mann mit einem Messer in der Rechten;<br />
48 50<br />
49Attika: Kontorszene, dargestellt wird die Pachtzahlung; in der Mitte steht der Zahltisch mit dem Geld der Pächter; dahinter sitzend der buchführende Kontorist; er liest in dem Buch die Zahlungen nach; 51Attika: Kontorszene, dargestellt wird die Pachtzahlung; in der Mitte steht der Zahltisch mit dem Geld der Pächter; dahinter sitzend der buchführende Kontorist; er liest in dem Buch die Zahlungen nach; <br />
50Giebel: Mondgöttin „Luna“; 52Giebel: Mondgöttin „Luna“;<br />
51 53<br />
52Westseite: 54Westseite:<br />
53Sockel: Lastwagen mit drei Maultieren; 55Sockel: Lastwagen mit drei Maultieren;<br />
54Hauptfeld: Thema sind Perseus und Andromeda; 56Hauptfeld: Thema sind Perseus und Andromeda; <br />
55Oben: Befreiung der Andromeda, die rechts an Felsen gefesselt steht; in der Nähe (oben) die Göttin Athena; der nackte Perseus mit Schwert ausholend blickt auf das schlangenartige Ungeheuer; 57Oben: Befreiung der Andromeda, die rechts an Felsen gefesselt steht; in der Nähe (oben) die Göttin Athena; der nackte Perseus mit Schwert ausholend blickt auf das schlangenartige Ungeheuer;<br />
56Unten: Perseus zeigt Andromeda das Medusenhaupt; 58Unten: Perseus zeigt Andromeda das Medusenhaupt;<br />
57Fries: Abgaben bringende Pächter; 59Fries: Abgaben bringende Pächter; <br />
58Attika: zwei Männer auf einem zweirädrigen mit zwei Maultieren bespannten Wagen sitzend; sie durchfahren einen Torbogen; im Hintergrund der Igeler (LIIII; 8 km) Meilenstein; 60Attika: zwei Männer auf einem zweirädrigen mit zwei Maultieren bespannten Wagen sitzend; sie durchfahren einen Torbogen; im Hintergrund der Igeler (LIIII; 8 km) Meilenstein;<br />
59Giebel: Mars überrascht und Rea Silvia beim wasserholen;61Giebel: Mars überrascht und Rea Silvia beim wasserholen;
6062
61___63___
6264
6365
64- Modelliert ...66- Modelliert ...
65 + wer: [Johann Heinrich Zumpft (1799-1878)](https://rlp.museum-digital.de/people/68791)67 + wer: [Johann Heinrich Zumpft (1799-1878)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68791)
66 + wann: 182868 + wann: 1828
67 + wo: [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=12248)69 + wo: [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12248)
68 70
69## Bezug zu Personen oder Körperschaften71## Bezug zu Personen oder Körperschaften
7072
71- [Johann Heinrich Zumpft (1799-1878)](https://rlp.museum-digital.de/people/68791)73- [Johann Heinrich Zumpft (1799-1878)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68791)
72- [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)](https://rlp.museum-digital.de/people/1929)74- [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1929)
73- [Georg Osterwald (1803-1884)](https://rlp.museum-digital.de/people/20328)75- [Georg Osterwald (1803-1884)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=20328)
74- [Friedrich von Schuckmann (1834-1755)](https://rlp.museum-digital.de/people/61923)76- [Friedrich von Schuckmann (1834-1755)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=61923)
7577
76## Bezug zu Orten oder Plätzen78## Bezug zu Orten oder Plätzen
7779
78- [Igeler Säule](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=37038)80- [Igeler Säule](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=37038)
79- [Rheinisches Landesmuseum Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=43140)81- [Rheinisches Landesmuseum Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=43140)
8082
81## Teil von83## Teil von
8284
83- [Sammlung Friedhofen](https://rlp.museum-digital.de/series/503)85- [Sammlung Friedhofen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=503)
8486
85## Literatur87## Literatur
8688
94___96___
9597
9698
97Stand der Information: 2023-10-05 23:58:3799Stand der Information: 2021-06-08 10:07:10
98[CC BY-NC-SA @ Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)100[CC BY-NC-SA @ Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
99101
100___102___
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren