museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Ehemalige Synagoge Laufersweiler [o. Inv.]
"Judenstern" (Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Gisela Wagner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

„Yellow badge“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beginning on the 19th of September 1941, it became mandatory for all persons in Germany defined as Jews under the race laws of 1935 to clearly display this „yellow badge“ in the form of the Star of David on their clothing in order to identify themselves as Jews and be distinguished from all others. The yellow cloth, or patch, was about as big as the palm of a hand and featured the hexagonal star with the word „Jude“, highlighted in black lettering. This lettering was meant to resemble Hebrew writing in order to draw ridicule.

For this reason, the symbol was also designated as the „Jewish star“, which constituted a form of public stigmatisation: Now that it was clearly evident to all, the wearer could be subjected to open harassment and humiliation. The star was to be displayed at all times on, and be permanently sewn onto the left breast side of the garment. Those who did not conform to this mandatory identification requirement or tried to hide the patch could expect severe punishment. The deportations began in the immediate aftermath of the introduction of this identification requirement.

Material/Technik

Textile

Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Objekt aus: Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Die 1911 erbaute Synagoge Laufersweiler erinnert an die einst zahlreichen jüdischen Gemeinden in den kleinen Dörfern und Kleinstädten des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.