museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Ehemalige Synagoge Laufersweiler [o. Inv.]
Antisemitischer Steinkrug (Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Gisela Wagner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Antisemitischer Steinkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Dieser Pflug wär nicht so schwer, wenn Levy, Cohn und Schmul nicht wär" – lautet die antisemitische Parole, die sich als Schriftband über den Krug aus Steingut zieht. Deutlich zum Ausdruck kommen gängige Stereotype und Vorstellungen von einer Übermacht des Judentums, die auch in der dargestellten Bauernszene aufgegriffen werden: Zwei Pferde ziehen einen Pflug über den Acker, darauf befinden sich drei vollleibige Männer in guter Kleidung, ihre Gesichter gezeichnet durch stereotypische Vorstellungen der jüdischen Physiognomie. In ihren Händen halten sie Schriftstücke mit den Titeln Dokument, Hypothek, Wechsel. Die Abbildung geht zurück auf das uralte Klischee und Feindbild des Juden als Geldverleiher, Wucherer und Spekulant. Hinter der Gruppe auf dem Feld steht der „Leidtragende“, ein einzelner Bauer mit besorgter Miene.

Der Bierkrug wurde um 1895 hergestellt, vermutlich von der Firma Dümler&Breiden in Höhr-Grenzhausen und zeigt, wie weit verbreitet antisemitische Propaganda sogar in der Keramikindustrie war. Der Krug mit dem identischen Motiv – allerdings ohne den Zinndeckel - fand nach 1933 als Propagandamittel weite Verbreitung mit der Inschrift am oberen Krugrand: „Erinnerung an Deutschlands nationale Erhebung am 21.3.1933“.

Der Krug stammt aus dem Besitz einer Familie aus Simmern. Der letzte Besitzer vermutet, dass sein Vater ihn als Mitglied in einer Studentenverbindung benutzt hat. Um 1900 tauchten solche aus Keramik gefertigten Krüge häufig im Umfeld studentischer Verbindungen auf, verziert mit Wappen und Genredarstellungen, aber auch historischen Szenen oder politischen Losungen. Er befindet sich seit ca. 2014 im Besitz des Förderkreises.

Material/Technik

Keramik, glasiert

Maße

Höhe 20cm; Durchmesser 10cm

Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Objekt aus: Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Die 1911 erbaute Synagoge Laufersweiler erinnert an die einst zahlreichen jüdischen Gemeinden in den kleinen Dörfern und Kleinstädten des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.