museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2011/0024]
OD-Stein auf Holzfußplatte (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

OD-Stein auf Holzfußplatte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der OD-Stein, ein charakteristisches Exponat aus dem Rheinland datierend von etwa 1930 bis 1990, repräsentiert die markante Art und Weise, mit der der Beginn und das Ende einer straßenrechtlichen Ortsdurchfahrt einst markiert wurden. Markierungssteine, wie dieser, wurden ab 1934 die Zuständigkeitsbereiche für die Straßenbaulast zwischen Reich und Kommunen zur Abgrenzung eingesetzt. Mit einer typischen Höhe von etwa 50 cm präsentiert sich der OD-Stein in den Farben Weiß oder Gelb und trägt die prägnante Aufschrift "OD", die als Abkürzung für "Ortsdurchfahrt" steht.

Die historische Bedeutung dieser Steine liegt in ihrer Funktion als klare Markierungspunkte für den Übergangsbereich zwischen dem öffentlichen Straßenraum und dem lokalen Gemeindegebiet. Von den 1990er Jahren an wurden die traditionellen OD-Steine zunehmend vernachlässigt und viele von ihnen entfernt. An ihre Stelle traten die modernen Kunststoff-OD-Pfosten, ähnlich den Leitpfosten, die aufgrund ihrer Wartungsfreundlichkeit und besseren Sichtbarkeit im hohen Gras die alten Steine ersetzten.

Die Evolution von den traditionellen OD-Steinen zu den zeitgemäßen Kunststoff-OD-Pfosten spiegelt nicht nur die technologische Entwicklung im Bereich der Straßenmarkierungen wider, sondern auch die Veränderungen in der Verwaltung und Pflege des Straßenverkehrs. Diese Transformation verdeutlicht die Anpassungsfähigkeit und den Wandel in der Verkehrsinfrastruktur und zeigt, wie historische Artefakte wie der OD-Stein Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart der Verkehrsregulierung bieten. Trotz des Verschwindens der klassischen OD-Steine bleibt ihr Erbe in Form der modernen Pfosten erhalten.

Material/Technik

Stein

Maße

10 x 50 x 50 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.