museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Musée historique du Palatinat Spire Wunderkammer [HMP_SP_2019_001]
Richtschwert (Speyer) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Origine/Droits: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ludger Tekampe, HMP Speyer (CC BY)
1 / 3 Previous<- Next->

Richtschwert (Speyer)

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Schwert mit langer, bis ca. zur Klingenmitte flach gekehlten ("Blutrinne") Klinge, am unteren Ende ("Ort") bogig gerundet mit drei drei regelmäßig eingebohrten Löchern. Parierstange anähernd vierkantig profiliert mit abgesetztem, kugelförmigen Ende. Griffstück ("Angel" und "Hilze") aus Leder auf Holzkern (?), befestigt durch umlaufende Drahtwicklung. Anderthalbhändig, keulenförmiger Knauf mit flach abgesetztem Knopf. Das Schwert weist typische Kennzeichen eines Scharfrichterschwertes auf: die lange, breite, zweischneidige Klinge ist am unteren Ende abgerundet. Die stumpfe Spitze ist das Zeichen für eine „unehrliche“ Waffe, wie sie nur ein Scharfrichter benutzen durfte. Auf der Klinge eingravierte und -geätzte Ornamente, Inschriften und allegorische Figuren: Terzseitig: Doppelköpfiger Reichsadler mit Schwert (kaum erkennbar) und Reichsapfel, bekrönt mit einer habsburgischen Krone. Aufschrift: °VIM.VJ.REPELLERE° (= vim vi repellere [licet] = Gewalt [darf man] mit Gewalt abwehren.). Es folgt ein Pflanzenornament, darüber eine stilisiertes Wagenrad (memento für die Hinrichtungsart des Räderns). Quartseitig: kaum lesbare Datierung (?73?), darüber z.T. stark verputzt und nur teilweise lesbar: SPEIR. Darüber die gravierte (und geätzte?) Westfassade des Speyerer Doms in etwas untypischer Längung und mit zwei Kollonadengängen. Es folgt längs die lateinische Inschrift °FIAT IUSTITIA° (= Es walte Gerechtigkeit.), darüber stilisierte Richtstätte mit Galgen (Hochgericht). // Gesamtlänge: 1072 mm. Griff: L 218 mm, B 195 mm. Klinge: L 854 mm; B (oben) 48 mm; B (unten) 45-26 mm. // Der Schwerpunkt (Schwertwaage) liegt - von der Klingenspitze aus gemessen - bei 640 mm. Die im Versteigerungskatalog angegebene Datierung auf das °16./17. Jh° darf nach genauerer Sichtung eher auf den Anfang des 18. Jahrhunderts verlegt werden.
Eigentümer des Schwertes ist die Stadt Speyer. Das Schwert ist eine Dauerleihgabe der Stadt Speyer an die Stiftung Historisches Museum der Pfalz. Das Schwert wurde 2019 vom HMP für die Stadt Speyer beim Auktionshaus Jan K. Kube ersteigert.
[Ludger Tekampe]

Matériau/Technique

Eisen, Eisendraht, Leder

Dimensions

Länge insgesamt 1072 mm, Breite der Klinge 26-48 mm, Breite der Parierstange 195 mm

Documentation

  • Deutsch, Andreas (2017): Stolze Reichsstadt ohne Henker. Über Speyers Jahrhunderte währenden Streit mit dem Bischof um das Recht, einen Scharfrichter zu halten. Speyer
  • Harster, Theodor (1900): Das Strafrecht der freien Reichsstadt Speier. Breslau
  • Michel, Kaspar (2007): Richtschwerter und Scharfrichter in Schwyz. Schwyz
  • Nowosadtko, Jutta (1994): Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier „unehrlicher Berufe“ in der Frühen Neuzeit. Paderborn, München, Wien, Zürich
Musée historique du Palatinat Spire

Objet de: Musée historique du Palatinat Spire

Avec ses collections et ses expositions permanentes et temporaires, le Musée historique du Palatinat à Spire compte depuis de nombreuses années parmi...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.