museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Kalender Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_04232_e]
Der große Straßburger Hinkende Bote für das Jahr 1831 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 10 Vorheriges<- Nächstes->

Le Grand Messager boiteux de Strasbourg pour 1831

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Les calendriers et almanachs sont jusqu’au XIXe siècle un outil de lecture populaire pour une large frange de la population. À Strasbourg, plusieurs de ces calendriers sont publiés. Le Grand Messager boiteux de Strasbourg est édité par Le Roux. À l’instar de certains autres éditeurs dans la sphère francophone, Le Roux publie avec le Grand Messager boiteux de Strasbourg une version française du calendrier, aux contenus identiques mais traduits. Comme pour la catégorie des calendriers populaires, le Grand Messager boiteux de Strasbourg contient un calendrier représentant différentes chronologies et des « pratiques astrologiques » (prévisions météorologiques basées sur l’astrologie et consignes), les dates des foires et marchés de la région, des anecdotes, un espace pour faire ses propres annotations, des évènements historiques et les actualités politiques.
L'édition de 1831 contient en outre, par exemple, une liste de la famille royale de France, en commençant par Louis-Philippe Ier (1878-1880). (1773-1850).
Le « messager boiteux » qui donne son nom au calendrier strasbourgeois est représenté sur la couverture. Il s’agissait souvent de soldats invalides ou de serviteurs vieillissants qui tentaient de s’assurer un revenu en colportant des nouvelles et des histoires ou en vendant des calendriers populaires. Les calendriers intitulés « Messagers boiteux » existaient surtout dans le sud-ouest de l’Allemagne, en Suisse et en Alsace. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

papier, imprimé

Literatur

  • Greilich, Susanne / Mix, York-Gothart (Hg.) (2006): Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der "Hinkende Bote"/"Messager boiteux". Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium. Berlin
  • Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (2006): Sprache und Sprachpolitik in frankophonen Volksalmanachen des 18. bis 20. Jahrhunderts. In: Wolfgang Dahmen u. a. (Hrsg.): Historische Pressesprache. Romanistisches Kolloquium XIX. Tübingen, S. 229-254
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.