museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum Außengelände inkl. Vorhof (Straßenverdichtung, Rückhaltesysteme, Kilometersteine) [DSM/2018/0220]
Straßenfertiger Vögele Typ 6720 von 1965 (grün) (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Straßenfertiger Vögele Typ 6720 von 1965 (grün)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Straßenfertiger Vögele Typ 6720, in der markanten grünen Farbe gehalten, repräsentiert ein herausragendes Exponat aus dem Bereich des Straßenbaus und verkörpert die Spitze der Ingenieurskunst seiner Zeit. Dieser Fertiger war ein Meilenstein in der Entwicklung von Maschinen zur Herstellung von Straßenbelägen.

**Präzise Konstruktion und Effizienz**

Der Straßenfertiger Vögele Typ 6720 zeichnet sich durch seine präzise Konstruktion und seine beeindruckende Effizienz aus. Mit seiner fortschrittlichen Technologie und seinem robusten Design war er in der Lage, Straßenbeläge mit hoher Qualität und Genauigkeit zu verlegen.

**Innovative Technologie im Straßenbau**

Als Beispiel für innovative Technologie im Straßenbau steht dieser Fertiger für die kontinuierliche Weiterentwicklung von Baumaschinen zur Optimierung von Bauprozessen. Sein Einsatz trug dazu bei, die Effizienz von Straßenbauarbeiten zu steigern und die Qualität der resultierenden Straßenbeläge zu verbessern.

Der Straßenfertiger Vögele Typ 6720 von 1965 ist somit nicht nur ein faszinierendes Exponat, das die Fortschritte in der Bautechnik verdeutlicht, sondern auch ein Beleg für die Bedeutung von Präzision und Leistungsfähigkeit bei der Gestaltung unserer modernen Straßeninfrastruktur.

Material/Technik

Metall

Maße

Länge: 518 cm, Höhe: 290 cm, Breite: 305 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.