museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Stadtmuseum Simeonstift Trier Keramik [VIII 0762]
Wandfliese mit stilisiertem Liliendekor (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Origine/Droits: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Wandfliese mit stilisiertem Liliendekor

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Glasierte Wandfliese/Möbelfliese des Jugendstils mit stilisiertem Liliendekor in Creme-, Gelb-, Blau- und Grüntönen.
Künstlerisch anspruchsvoll gestaltete und technisch perfekt ausgeführte Dekorfliesen in leuchtenden Farben waren in der Zeit des Jugendstils ein Markenzeichen der Vereinigten Servais-Werke in Ehrang. Als Teil vertikaler Zierstreifen oder horizontaler Bänder und in Verbindung mit Friesen und plastischen Elementen gliederten sie ansonsten einfarbig gekachelte Wandflächen und werteten diese auf. Blumen- und Rankenmotive wie die stilisierten Lilien mit langen, eckig eingerollten Stielen waren um 1900 beliebte Motive. Zierliche, leicht erhabene Grate bilden die Konturen und verhinderten zugleich, dass sich die unterschiedlichen Farben der Felder beim Brennen vermischten.

Matériau/Technique

Glasierte Keramik

Dimensions

15,2 x 15,2 cm

Documentation

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objet de: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.