museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Keramik [VIII 0753] Archiv 2021-12-26 08:37:28 Vergleich

Bauer mit Kuh

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Keramik](https://rlp.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Keramik](https://rlp.museum-digital.de/collection/7)
5Inventarnummer: VIII 7535Inventarnummer: VIII 0753
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Keramikskulptur eines Bauern, der eine Kuh führt, ist recht realistisch gearbeitet. Der Bauer hält sie mit beiden Händen am Nackenhaar und am linken Ohr ihres Kopfes fest, den sie energisch zur Seite wendet, um sich ihm zu widersetzen. Eine stärkere Stilisierung zeigen lediglich die eingerollten Gräser, die den gesamten Raum zwischen der unregelmäßigen Sockelplatte und dem Körper der Kuh einnehmen. Die dunkle Grundfarbe erinnert an Werke des Art Déco der 1920er-Jahre. Die Figur entstand jedoch vermutlich bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Sie beeindruckt vor allem mit ihrer in faszinierender Farbvielfalt schimmernden Oberfläche und der bernsteinartigen Wirkung der ockergelben Partien, die als kontrastierende Akzente eingesetzt wurden.8Die Keramikskulptur eines Bauern, der eine Kuh führt, ist recht realistisch gearbeitet. Der Bauer hält sie mit beiden Händen am Nackenhaar und am linken Ohr ihres Kopfes fest, den sie energisch zur Seite wendet, um sich ihm zu widersetzen. Eine stärkere Stilisierung zeigen lediglich die eingerollten Gräser, die den gesamten Raum zwischen der unregelmäßigen Sockelplatte und dem Körper der Kuh einnehmen. Die dunkle Grundfarbe erinnert an Werke des Art Déco der 1920er-Jahre. Die Figur entstand jedoch vermutlich bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Sie beeindruckt vor allem mit ihrer in faszinierender Farbvielfalt schimmernden Oberfläche und der bernsteinartigen Wirkung der ockergelben Partien, die als kontrastierende Akzente eingesetzt wurden.
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wer: [Vereinigte Servais-Werke A.G. Ehrang-Witterschlick](https://rlp.museum-digital.de/people/63730)20 + wer: [Vereinigte Servais-Werke A.G. Ehrang-Witterschlick](https://rlp.museum-digital.de/people/63730)
21 + wann: 1901-192121 + wann: 1901-1921
22 + wo: [Trier-Ehrang/Quint](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1190)22 + wo: [Trier-Ehrang](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1190)
23 23
24## Literatur24## Literatur
2525
26- Röder, Bernd (2020): Die Servais-Werke. Künstlerisch anspruchsvolle Keramik aus Ehrang.. Trier, S. 4626- Röder, Bernd (2020): [Die Servais-Werke. Künstlerisch anspruchsvolle Keramik aus Ehrang.](https://museum-trier.de/produkt/die-servais-werke-kuenstlerisch-anspruchsvolle-keramik-aus-ehrang/). Trier, S. 46
2727
28## Schlagworte28## Schlagworte
2929
30- [Bauer](https://rlp.museum-digital.de/tag/12656)30- [Bauer](https://rlp.museum-digital.de/tag/12656)
31- [Glasur (Keramik)](https://rlp.museum-digital.de/tag/5759)31- [Glasur (Keramik)](https://rlp.museum-digital.de/tag/5759)
32- [Hausrind](https://rlp.museum-digital.de/tag/5903)
32- [Keramik](https://rlp.museum-digital.de/tag/9484)33- [Keramik](https://rlp.museum-digital.de/tag/9484)
33- [Kleinplastik](https://rlp.museum-digital.de/tag/433)34- [Kleinplastik](https://rlp.museum-digital.de/tag/433)
34- [Ländliche Szene](https://rlp.museum-digital.de/tag/36994)35- [Ländliche Szene](https://rlp.museum-digital.de/tag/36994)
35- [Rind](https://rlp.museum-digital.de/tag/5903)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-12-26 08:37:2840Stand der Information: 2023-10-05 23:58:34
41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren