museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Landschaft [III 1121]
Birken am Wannsee (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Origine/Droits: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Birken am Wannsee

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

1909 kaufte sich Max Liebermann ein Sommerhaus am Berliner Wannsee. Der Garten der Villa mit Seeblick, der selbst ein Kunstwerk ist, wurde zum prägenden Motiv seines Spätwerks. Hier entstanden mehr als 200 Gemälde im
impressionistischen Stil, für den Liebermann bereits zu Lebzeiten berühmt war. In der Rückschau kann man die idyllischen Bilder der 1920er-Jahre jedoch nicht ohne Melancholie betrachten. Aufgrund seines jüdischen Glaubens wurde Max Liebermann Opfer antisemitischer Anfeindungen. 1933 legte er sein Amt als Ehrenpräsident der Akademie der Künste nieder. Seine Arbeiten wurden auf Geheiß der Nationalsozialisten aus den Museen entfernt. Nach seinem Tod im Jahr 1935 erfuhr er keinerlei Würdigung. Seine Frau wurde 1940 zum Verkauf des Anwesens an die Deutsche Reichspost gezwungen. Vor ihrer Deportation nahm sie sich das Leben.
Erst seit 2006 sind Haus und Garten im Originalzustand rekonstruiert.

Matériau/Technique

Öl auf Holz

Dimensions

31 x 41 cm

Documentation

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objet de: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.