museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Kalender [HM_0_4245_04] Archiv 2021-11-14 21:44:27 Vergleich

Hochfürstlicher Speyerischer- Landkalender für das Jahr 1785

AltNeu
1# Hochfürstlicher Speyerischer- Landkalender für das Jahr 17851# Hochfürstlicher Speyerischer- Landkalender für das Jahr 1785
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Kalender](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=918)4Sammlung: [Kalender](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=918)
5Inventarnummer: HM_0_4245_045Inventarnummer: HM_0_4245_04
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der volkstümlicher Kalender enthält Tabellen zu den verschiedenen Zeitrechnungssystemen (gregorianisch, jüdisch), Aufschlüsselung der verwendeten Symbole, Auflistung verschiedenster in der Vergangenheit liegender Ereignisse, Daten zu Sonnen- und Mond- Auf- bzw. Untergang, Finsternissen und Besonderheiten der Planeten, astrologische Praktika für das Jahr, Monatsseiten, Ratschläge zur Gartenarbeit und Leerseiten für persönliche Eintragungen. 32 Blätter. Gedruckt und verlegt von Jakob Bevern, Hof- und Kanzleidruckerei Bruchsal. 8Der volkstümlicher Kalender enthält Tabellen zu den verschiedenen Zeitrechnungssystemen (gregorianisch, jüdisch), Aufschlüsselung der verwendeten Symbole, Auflistung verschiedenster in der Vergangenheit liegender Ereignisse, Daten zu Sonnen- und Mond- Auf- bzw. Untergang, Finsternissen und Besonderheiten der Planeten, astrologische Praktika für das Jahr, Monatsseiten, Ratschläge zur Gartenarbeit und Leerseiten für persönliche Eintragungen. 32 Blätter. Gedruckt und verlegt von Jakob Bevern, Hof- und Kanzleidruckerei Bruchsal.
9 9
10Das Deckblatt ist in zwei unterschiedlich große Holzstiche aufgeteilt. Der untere und kleinere zeigt eine Ansicht der Stadt Bruchsal. Darüber steht auf einem langen, schmalen Banner „Hochfürstlich Speyerische Residenz-Stadt Bruchsal“. Im Zentrum des größeren Stichs sind sechs Personen, die in einem Halbkreis stehen. Aufgrund der Attribute in ihren Händen, wie z.B. eine Mondsichel und eine Sonne handelt es sich vermutlich um Personifikationen. Im Hintergrund sind je links und rechts zwei Säulenreihen zu sehen, die mit architektonischen Elementen, die an Rocaillen erinnern, geschmückt sind. In deren Mitte sind weitere astrologische Symbole, die eine Deutung der Personen ermöglichen. Es sind von links beginnend, die Symbole für Mond, Venus, Jupiter und Saturn. Oberhalb der Szene schwebt der Götterbote Merkur, zu erkennen an seinem Stab aus zwei umschlungenen Schlangen mit zwei Flügeln und weiteren Flügeln an den Füßen. In der Hand hält er ein großes Banner mit der Aufschrift „Neu-verbesserter Hochfürstlich Speyerischer Privilegirter Hof- Stadt- Land- und Geschichts-Calender“. Links von Merkur ist die Sonne, rechts der Mond im Sternenhimmel. 10Das Deckblatt ist in zwei unterschiedlich große Holzstiche aufgeteilt. Der untere und kleinere zeigt eine Ansicht der Stadt Bruchsal. Darüber steht auf einem langen, schmalen Banner „Hochfürstlich Speyerische Residenz-Stadt Bruchsal“. Im Zentrum des größeren Stichs sind sechs Personen, die in einem Halbkreis stehen. Aufgrund der Attribute in ihren Händen, wie z.B. eine Mondsichel und eine Sonne handelt es sich vermutlich um Personifikationen. Im Hintergrund sind je links und rechts zwei Säulenreihen zu sehen, die mit architektonischen Elementen, die an Rocaillen erinnern geschmückt sind. In deren Mitte sind weitere astrologische Symbole, die eine Deutung der Personen ermöglichen. Es sind von links beginnend, die Symbole für Mond, Venus, Jupiter und Saturn. Oberhalb der Szene schwebt der Götterbote Merkur, zu erkennen an seinem Stab aus zwei umschlungenen Schlangen mit zwei Flügeln und weiteren Flügeln an den Füßen. In der Hand hält er ein großes Banner mit der Aufschrift „Neu-verbesserter Hochfürstlich Speyerischer Privilegirter Hof- Stadt- Land- und Geschichts-Calender“. Links von Merkur ist die Sonne, rechts der Mond im Sternenhimmel.
11 11
12Verzeichnis wann die Post in Bruchsal ankommt und abgeht. 12Verzeichnis wann die Post in Bruchsal ankommt und abgeht.
13 13
14Verzeichnis der Mitglieder des Domstifts. 14Verzeichnis der Mitglieder des Domstifts.
15 15
16Flüssigkeitsmaßtabellen (Fuder in Ohm) für Wein. 16Weinmaße und -preise.
17 17
18Umrechnungstabellen. 18Umrechnungstabellen.
19 19
3232
33- Gedruckt ...33- Gedruckt ...
34 + wann: 178434 + wann: 1784
35 + wo: [Bruchsal](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=509)35 + wo: [Bruchsal](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=509)
36 36
37## Literatur37## Literatur
3838
39- Greilich, Susanne / Mix, York-Gothart (Hg.) (2006): Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der "Hinkende Bote"/"Messager boiteux". Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium.. Berlin39- Greilich, Susanne / Mix, York-Gothart (Hg.) (2006): Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der >Hinkende Bote< / >Messager boiteux. Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium.. Berlin
4040
41## Schlagworte41## Schlagworte
4242
43- [Astrologie](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=2790)43- [Astrologie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2790)
44- [Kalender](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3295)44- [Kalender](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3295)
45- [Planet](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=16192)45- [Planet](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16192)
46- [Post](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1610)46- [Post](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1610)
47- [Symbol](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=10445)47- [Symbol](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10445)
48- [Tabelle](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=32531)48- [Tabelle](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32531)
49- [Wein](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=809)49- [Wein](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=809)
5050
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2021-11-14 21:44:2754Stand der Information: 2020-12-28 19:08:15
55[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5656
57___57___
64- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/62261-hm_0_4245_4/hochfuerstlicher_speyeris/hochfuerstlicher-speyerischer-landkalender-fuer-das-jahr-1785-62261-6.jpg64- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/62261-hm_0_4245_4/hochfuerstlicher_speyeris/hochfuerstlicher-speyerischer-landkalender-fuer-das-jahr-1785-62261-6.jpg
65- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/62261-hm_0_4245_4/hochfuerstlicher_speyeris/hochfuerstlicher-speyerischer-landkalender-fuer-das-jahr-1785-62261-7.jpg65- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/62261-hm_0_4245_4/hochfuerstlicher_speyeris/hochfuerstlicher-speyerischer-landkalender-fuer-das-jahr-1785-62261-7.jpg
66- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/62261-hm_0_4245_4/hochfuerstlicher_speyeris/hochfuerstlicher-speyerischer-landkalender-fuer-das-jahr-1785-62261-8.jpg66- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/62261-hm_0_4245_4/hochfuerstlicher_speyeris/hochfuerstlicher-speyerischer-landkalender-fuer-das-jahr-1785-62261-8.jpg
67- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/62261-hm_0_4245_04/hochfuerstlicher_speyeris/hochfuerstlicher-speyerischer-landkalender-fuer-das-jahr-1785-62261.jpg
6867
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren