museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [EV 1990,106 und EV 1993,212]
Modell des römischen Trier (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Modell des römischen Trier

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Modell zeigt die Kaiserstadt Trier am Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. Die Rekonstruktion des Stadtbildes beruht auf den teilweise heute noch erhaltenen Resten römischer Großbauten und den Ergebnissen archäologischer Ausgrabungen. Nach vorausgehenden Erkenntnissen zum Verlauf der Stadtmauer konnte das rasterförmige Straßennetz anlässlich der Anlage einer modernen Kanalisation um 1900 zu großen Teilen ermittelt werden. Von nur wenigen Römerstädten ist ein derart detaillierter Straßenplan bekannt. Die zivile Wohnbebauung der Quartiere ist dagegen nur ansatzweise erforscht.

Schwerpunkte im Siedlungsbereich bilden das Forum und der später entstandene kaiserliche Palastbezirk mit monumentaler Empfangshalle (Basilika), gewaltiger Badeanlage (Kaiserthermen) und großer Pferderennbahn (circus). Auf den frühchristlichen Bischofssitz verweist die Kirchenanlage als Vorgängerin von Dom und Liebfrauenkirche.

Modellbau Joachim Woditsch

Material/Technique

Modellbau

Measurements

Maßstab 1: 6000

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.