museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Kalender Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_04243_b] Archiv 2022-12-15 12:58:53 Vergleich

Der Hinkende Bote für das Jahr 1819 (Zweibrücken)

AltNeu
1# Der Hinkende Bote für das Jahr 1819 (Zweibrücken)1# Der Hinkende Bote für das Jahr 1819 (Zweibrücken)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Kalender](https://rlp.museum-digital.de/collection/918)4Sammlung: [Kalender](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=918)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)5Inventarnummer: HM_0_4243_b
6Inventarnummer: HM_0_04243_b
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Kalender und Almanache waren bis zum 19. Jh. ein populäres Lektüremedium für breite Bevölkerungsschichten. Der Zweibrücker Hinkende Bote wurde zunächst bei Baur und Rost gedruckt, später bei Ritter und Comp. Wie für die Gattung der Volkskalender üblich, enthält der Zweibrücker Hinkende Bote einen Kalender nach verschiedenen Zeitrechnungen und so genannte astrologische Praktika (auf Astrologie beruhende Wettervorhersagen und Anweisungen), eine Aderlasstabelle, Termine für Messen und Feste in der Region, Anekdoten, Leerseiten für eigene Eintragungen, historische Begebenheiten und politische Neuigkeiten. 8Holzschnitt des Hinkenden Boten beim Überbringen der Nachrichten: Links ist der titelgebende hinkende Bote zu sehen. In Militärtracht, Lanze in der einen, Brief in der anderen Hand. Zu seinen Füßen die seine Langsamkeit symbolisierende Schnecke. Den Brief hält er in Richtung drei vornehm gekleideter Personen. Im Hintergrund sind Felder und Schiffe zu sehen. Über der Szene schwebt ein Posaune spielender Engel der in der linken Hand ein rundes Schild mit der Aufschrift „Der hinkende Bott“ trägt. Aus der Posaune heraus weht ein Banner mit der Jahreszahl. 32 Blätter, gedruckt von C. L. Rost aus Zweibrücken.
10Die Ausgabe von 1819 enthält außerdem einen Holzschnitt zu einem Hochwasser im schweizerischen Kanton Schwyz am 18. Januar 1818, das "viele Dörfer in den traurigsten Zustand gesetzt und verheert hat". 9
11Der Zweibrücker Kalender hat den namengebenden "Hinkenden Boten" auf der Titelseite abgebildet: einen Mann mit Holzbein in Soldatenuniform. Tatsächlich waren es häufig invalide Soldaten, die versuchten, sich als Kolporteure von Nachrichten und Geschichten oder als Verkäufer von Volkskalendern ein Auskommen zu sichern. Die Schnecke zu Füßen des Boten symbolisiert dessen Langsamkeit. Gerade diese ließ ihn jedoch als eine vertrauenswürdigere Quelle erscheinen als etwa den schnellen Postreiter mit seinen nicht überprüfbaren Nachrichten. Kalender mit "hinkenden Boten" im Titel waren vor allem im südwestdeutschen Raum, der Schweiz und dem Elsass verbreitet. [Johanna Kätzel]10Tabelle zu den verschiedenen Zeitrechnungssystemen (gregorianisch, jüdisch), Aufschlüsselung der verwendeten Symbole, Auflistung verschiedenster in der Vergangenheit liegender Ereignisse, Daten zu Sonnen- und Mond- Auf- bzw. Untergang, Finsternissen und Besonderheiten der Planeten, astrologische Praktika für das Jahr, Monatsseiten, Ratschläge zur Gartenarbeit und Leerseiten für persönliche Eintragungen.
11
12Geburtstage der Regenten Europas.
13
14Holzschnitt eines Hochwassers im Kanton Schwyz.
15
16Verzeichnis der Messen und Jahrmärkte.
17
18Das Großes Einmaleins.
1219
13Material/Technik20Material/Technik
14Papier, gedruckt21Papier, gedruckt
2027
2128
22- Gedruckt ...29- Gedruckt ...
23 + wer: [Rost und Baur (Druckerei)](https://rlp.museum-digital.de/people/118741)30 + wer: [Rost und Baur (Druckerei)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=118741)
24 + wann: 181831 + wann: 1818
25 + wo: [Zweibrücken](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1454)32 + wo: [Zweibrücken](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1454)
26 33
27## Bezug zu Orten oder Plätzen34## Bezug zu Orten oder Plätzen
2835
29- [Kanton Schwyz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=6812)36- [Kanton Schwyz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6812)
30- [Schweiz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=589)
31- [Elsass](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3628)
32
33## Literatur
34
35- Greilich, Susanne / Mix, York-Gothart (Hg.) (2006): Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der "Hinkende Bote"/"Messager boiteux". Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium.. Berlin
36- York-Gothart Mix (Hrsg.) (2005): Der Kalender als Fibel des Alltagswissens (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung Bd. 27). Tübingen
3737
38## Schlagworte38## Schlagworte
3939
40- [Almanach](https://rlp.museum-digital.de/tag/16987)40- [Hochwasser](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10962)
41- [Bote](https://rlp.museum-digital.de/tag/77322)41- [Holzschnitt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=958)
42- [Hochwasser](https://rlp.museum-digital.de/tag/10962)42- [Planet](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16192)
43- [Holzbein](https://rlp.museum-digital.de/tag/77628)
44- [Holzschnitt](https://rlp.museum-digital.de/tag/958)
4543
46___44___
4745
4846
49Stand der Information: 2022-12-15 12:58:5347Stand der Information: 2020-12-28 19:08:15
50[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5149
52___50___
5351
54- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/61164-hm_0_04243_b/der_hinkende_bote_fuer_da/der-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1819-zweibruecken-61164.jpg52- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/61164-hm_0_4243_b/der_hinkende_bote_fuer_da/der-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1819-zweibruecken-61164.jpg
55- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/61164-hm_0_4243_b/der_hinkende_bote_fuer_da/der-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1819-zweibruecken-61164-2.jpg53- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/61164-hm_0_4243_b/der_hinkende_bote_fuer_da/der-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1819-zweibruecken-61164-2.jpg
56- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/61164-hm_0_4243_b/der_hinkende_bote_fuer_da/der-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1819-zweibruecken-61164-3.jpg54- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/61164-hm_0_4243_b/der_hinkende_bote_fuer_da/der-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1819-zweibruecken-61164-3.jpg
57- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/61164-hm_0_4243_b/der_hinkende_bote_fuer_da/der-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1819-zweibruecken-61164-4.jpg55- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/61164-hm_0_4243_b/der_hinkende_bote_fuer_da/der-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1819-zweibruecken-61164-4.jpg
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren