museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Kalender Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_04243_a] Archiv 2021-08-20 12:05:27 Vergleich

Der Hinkende Bote für das Jahr 1813 (Zweibrücken)

AltNeu
6Inventarnummer: HM_0_4243a6Inventarnummer: HM_0_4243a
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Kalender und Almanache waren bis zum 19. Jh. ein populäres Lektüremedium für breite Bevölkerungsschichten. Der Zweibrücker Hinkende Bote wurde zunächst bei Baur und Rost gedruckt, später bei Ritter und Comp. Wie für die Gattung der Volkskalender üblich, enthält der Zweibrücker Hinkende Bote einen Kalender nach verschiedenen Zeitrechnungen und so genannte astrologische Praktica (auf Astrologie beruhende Wettervorhersagen und Anweisungen), eine Aderlasstabelle, Termine für Messen und Feste in der Region, Anekdoten, Leerseiten für eigene Eintragungen, historische Begebenheiten und politische Neuigkeiten. 9Kalender und Almanache waren bis zum 19. Jh. ein populäres Lektüremedium für breite Bevölkerungsschichten. Der Zweibrücker Hinkende Bote wurde zunächst bei Baur und Rost gedruckt, später bei Ritter und Comp. Wie für die Gattung der Volkskalender üblich, enthält der Zweibrücker Hinkende Bote einen Kalender nach verschiedenen Zeitrechnungen und so genannte astrologische Praktika (auf Astrologie beruhende Wettervorhersagen und Anweisungen), eine Aderlasstabelle, Termine für Messen und Feste in der Region, Anekdoten, Leerseiten für eigene Eintragungen, historische Begebenheiten und politische Neuigkeiten.
10Die Ausgabe von 1813 enthält zudem einen Überblick über die Kaiserliche Familie von Frankreich sowie das Große Einmaleins. Durch solche Inhalte bekamen Kalender auch den Charakter von Fibeln und konnten zur Volksbildung genutzt werden. 10Die Ausgabe von 1813 enthält zudem einen Überblick über die Kaiserliche Familie von Frankreich sowie das Große Einmaleins. Durch solche Inhalte bekamen Kalender auch den Charakter von Fibeln und konnten zur Volksbildung genutzt werden.
11Der Zweibrücker Kalender hat den titelgebenden "Hinkenden Boten" auf der Titelseite abgebildet: einen Mann mit Holzbein in Soldatenuniform. Tatsächlich waren es häufig invalide Soldaten, die versuchten, sich als Kolporteure von Nachrichten und Geschichten oder als Verkäufer von Volkskalendern ein Auskommen zu sichern. Die Schnecke zu Füßen des Boten symbolisiert dessen Langsamkeit. Gerade diese ließ ihn jedoch als eine vertrauenswürdigere Quelle erscheinen als etwa den schnellen Postreiter mit seinen nicht überprüfbaren Nachrichten. Kalender mit "hinkenden Boten" im Titel waren vor allem im südwestdeutschen Raum, der Schweiz und dem Elsass verbreitet. [Johanna Kätzel]11Der Zweibrücker Kalender hat den namengebenden "Hinkenden Boten" auf der Titelseite abgebildet: einen Mann mit Holzbein in Soldatenuniform. Tatsächlich waren es häufig invalide Soldaten, die versuchten, sich als Kolporteure von Nachrichten und Geschichten oder als Verkäufer von Volkskalendern ein Auskommen zu sichern. Die Schnecke zu Füßen des Boten symbolisiert dessen Langsamkeit. Gerade diese ließ ihn jedoch als eine vertrauenswürdigere Quelle erscheinen als etwa den schnellen Postreiter mit seinen nicht überprüfbaren Nachrichten. Kalender mit "hinkenden Boten" im Titel waren vor allem im südwestdeutschen Raum, der Schweiz und dem Elsass verbreitet. [Johanna Kätzel]
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Papier, gedruckt14Papier, gedruckt
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2021-08-20 12:05:2749Stand der Information: 2021-08-25 13:20:37
50[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren