museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Deutsches Schuhmuseum Hauenstein Tillmann Sammlung [4168-2018]
Finnische Schuhe aus geflochtener Birkenrinde (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein / Kevin Guth (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Finnische Schuhe aus geflochtener Birkenrinde

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Paar Schuhe besteht ausschließlich aus Streifen von Birkenrinde, welche miteinander verflochten sind. Sie haben eine sehr rudimentäre Form und sind deswegen auch nicht eindeutig einem bestimmten Schuhtyp oder dem zugehören Geschlecht zuzuordnen. Einige der Ecken sind sehr spitz.
Diese Schuhe stammen aus Finnland, dort hat man im 19. Jahrhundert solche Schuhe aus der Rinde der in den meisten Regionen Finnlands sehr häufig vorkommenden Birke gefertigt. In Kombination mit dicken Socken waren sie auch bei Schnee tragbar, mussten danach jedoch behutsam getrocknet werden. In den beiden Weltkriegen wurden diese Schuhe dann wieder als Notschuhe hergestellt. Der Vorbesitzer gibt an, die Schuhe auf einem Markt in Helsinki erstanden zu haben. Leider undatiert.

Material/Technique

Siehe Beschreibung.

Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

Object from: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

In einer ehemaligen Schuhfabrik gibt das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein einen umfassenden Überblick über Technik-, Alltags- und Sozialgeschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.