museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Kalender Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_04232_b] Archiv 2020-12-28 19:08:14 Vergleich

Der große Straßburger Hinkende Bote für das Jahr 1825

AltNeu
1# Der große Straßburger Hinkende Bote für das Jahr 18251# Der große Straßburger Hinkende Bote für das Jahr 1825
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Kalender](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=918)4Sammlung: [Kalender](https://rlp.museum-digital.de/collection/918)
5Inventarnummer: HM_0_4232_b5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: HM_0_04232_b
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Das Deckblatt ist das gleiche wie beim Kalender von 1824. Zu sehen ist der namensgebende Hinkende Bote, dessen rechtes Bein amputiert und durch eine Holzprothese ersetzt wurde. In der rechten Hand hält er einen Speer, in der linken einen Brief. Den Brief reicht er in Richtung drei in Uniform gekleideter Herren, vor denen ein weinender Junge steht. Einer der Männer trägt einen Zweispitz mit Kokarde. Dieser hält auffordernd seine Hand in Richtung des Boten. Der Mann mit Brille hält ein Schriftstück in der Hand, welches er liest. Die linke Hand hält er in einer sorgenvollen Geste an die Stirn. Der dritte Mann schaut dem lesenden Mann interessiert über die Schulter. Über der Szene schwebt ein Engel auf einer Wolke. In der Hand hält er einen Palmenwedel und das Wappen der Bourbonen. 9Kalender und Almanache waren bis zum 19. Jh. ein populäres Lektüremedium für breite Bevölkerungsschichten. In Straßburg wurden sogar mehrere dieser Kalender verlegt. Der große Straßburger Hinkende Bote erschien bei Le Roux. Wie einige andere Verleger in frankophonen Gebieten gab Le Roux mit dem Grand Messager boitteux de Strasbourg auch eine französische Ausgabe des Kalenders mit identischen, lediglich übersetzten Inhalten heraus. Wie für die Gattung der Volkskalender üblich, enthält der Große Straßburger Hinkende Bote einen Kalender nach verschiedenen Zeitrechnungen und so genannte astrologische Praktika (auf Astrologie beruhende Wettervorhersagen und Anweisungen), Termine für Messen und Märkte in der Region, Anekdoten, Platz für eigene Eintragungen, historische Begebenheiten und politische Neuigkeiten.
9Das untere Bildfeld besteht von links nach rechts aus: einem Stier, dem Titel „Der Große Straßburger Hinkende Bote 1824“ und einem Wolf, der ein Schaf gerissen hat. 10Die Ausgabe von 1825 enthält außerdem einen Bericht über das "Leben der schönen Welt in Paris", eine Aufzählung der französischen Departements und der Mitglieder des Hauses Bourbon.
10 11Auf dem Titelblatt des Straßburger Kalenders ist der namengebende "Hinkende Bote" abgebildet. Häufig waren es invalide Soldaten oder ausgediente Handlanger, die versuchten, sich als Kolporteure von Nachrichten und Geschichten oder als Verkäufer von Volkskalendern ein Auskommen zu sichern. Kalender mit "hinkenden Boten" im Titel waren vor allem im südwestdeutschen Raum, der Schweiz und dem Elsass verbreitet. [Johanna Kätzel]
11Tabelle zu den verschiedenen Zeitrechnungssystemen (z.B. gregorianisch, jüdisch), Aufschlüsselung der verwendeten Symbole, Auflistung verschiedenster in der Vergangenheit liegender Ereignisse, Praktika für 1825, Ratschläge für die Feld- und Gartenarbeit, Leerseiten für Persönliche Eintragungen und vermischte Erzählungen und Anekdoten. 48 Blätter, gedruckt und verlegt bei L. Fr. LeRoux aus Straßburg.
12
13Eine Vorrede des hinkenden Boten.
14
15Bericht über das Leben der schönen Welt in Paris.
16
17Verschiedene Holzschnitte.
18
19Tabellarische Aufzählung der französischen Departements.
20
21Aufzählung der Mitglieder des Haus Bourbon.
22
23Aufzählung der Namen und Altersangaben der Herrscher Europas.
24
25Termine der Messen und Jahrmärkte des Niederrheinischen Departements.
26
27Währungsumrechnungstabellen und das Einmaleins.
28
2912
30Material/Technik13Material/Technik
31Papier, gedruckt14Papier, gedruckt
36___19___
3720
3821
39- Gedruckt ...22- Herausgegeben ...
40 + wer: [L. Fr. Le Roux (-)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=118384)23 + wer: [L. Fr. Le Roux (Druckerei)](https://rlp.museum-digital.de/people/118384)
41 + wann: 182424 + wann: 1825
42 + wo: [Straßburg](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5116)25 + wo: [Straßburg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=5116)
43 26
44## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4528
46- [Haus Bourbon](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=42660)29- [Haus Bourbon](https://rlp.museum-digital.de/people/42660)
30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Elsass](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3628)
34- [Paris](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=199)
35- [Schweiz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=589)
4736
48## Literatur37## Literatur
4938
50- Greilich, Susanne / Mix, York-Gothart (Hg.) (2006): Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der >Hinkende Bote< / >Messager boiteux. Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium.. Berlin39- Greilich, Susanne / Mix, York-Gothart (Hg.) (2006): Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der "Hinkende Bote"/"Messager boiteux". Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium.. Berlin
40- Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (2006): Sprache und Sprachpolitik in frankophonen Volksalmanachen des 18. bis 20. Jahrhunderts. In: Wolfgang Dahmen u. a. (Hrsg.): Historische Pressesprache. Romanistisches Kolloquium XIX. Tübingen, S. 229-254
5141
52## Schlagworte42## Schlagworte
5343
54- [Herrscher](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)44- [Almanach](https://rlp.museum-digital.de/tag/16987)
55- [Kalender](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3295)45- [Anekdote](https://rlp.museum-digital.de/tag/7933)
56- [Symbol](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10445)46- [Bote](https://rlp.museum-digital.de/tag/77322)
57- [Tabelle](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32531)47- [Holzbein](https://rlp.museum-digital.de/tag/77628)
48- [Kalender](https://rlp.museum-digital.de/tag/3295)
49- [Tabelle](https://rlp.museum-digital.de/tag/32531)
50- [Zeitrechnung](https://rlp.museum-digital.de/tag/37158)
5851
59___52___
6053
6154
62Stand der Information: 2020-12-28 19:08:1455Stand der Information: 2023-10-05 23:58:34
63[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6457
65___58___
77- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/60776-hm_0_4232_b/der_groSse_straSsburger_h/der-groSse-straSsburger-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1825-60776-11.jpg70- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/60776-hm_0_4232_b/der_groSse_straSsburger_h/der-groSse-straSsburger-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1825-60776-11.jpg
78- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/60776-hm_0_4232_b/der_groSse_straSsburger_h/der-groSse-straSsburger-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1825-60776-12.jpg71- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/60776-hm_0_4232_b/der_groSse_straSsburger_h/der-groSse-straSsburger-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1825-60776-12.jpg
79- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/60776-hm_0_4232_b/der_groSse_straSsburger_h/der-groSse-straSsburger-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1825-60776-13.jpg72- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/60776-hm_0_4232_b/der_groSse_straSsburger_h/der-groSse-straSsburger-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1825-60776-13.jpg
73- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/60776-hm_0_4232_b/der_groSse_straSsburger_h/der-groSse-straSsburger-hinkende-bote-fuer-das-jahr-1825-60776-14.jpg
8074
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren