museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
it
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Kalender Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_04232_a]
Titelblatt (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
fonte/diritti: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 14 Previous<- Next->

Der große Straßburger Hinkende Bote für 1824

contatti citare questa pagina informazioni su questa collezione (documento) (PDF) Calculate distance to your current location versioni di archivio Mark for comparison visualizzazione grafica

descrizione

Kalender und Almanache waren bis zum 19. Jh. ein populäres Lektüremedium für breite Bevölkerungsschichten. In Straßburg wurden sogar mehrere dieser Kalender verlegt. Der große Straßburger Hinkende Bote erschien bei Le Roux. Wie einige andere Verleger in frankophonen Gebieten gab Le Roux mit dem Grand Messager boitteux de Strasbourg auch eine französische Ausgabe des Kalenders mit identischen, lediglich übersetzten Inhalten heraus. Wie für die Gattung der Volkskalender üblich, enthält der Große Straßburger Hinkende Bote einen Kalender nach verschiedenen Zeitrechnungen und so genannte astrologische Praktika (auf Astrologie beruhende Wettervorhersagen und Anweisungen), Termine für Messen und Märkte in der Region, Anekdoten, Platz für eigene Eintragungen, historische Begebenheiten und politische Neuigkeiten.
Die Ausgabe von 1824 enthält außerdem beispielsweise eine Tabelle der französischen Departements mit den Hauptstädten und Deputierten-Zahl sowie eine Aufzählung der Mitglieder des Hauses Bourbon.
Auf dem Titelblatt des Straßburger Kalenders ist der namengebende "Hinkende Bote" abgebildet. Häufig waren es invalide Soldaten oder ausgediente Handlanger, die versuchten, sich als Kolporteure von Nachrichten und Geschichten oder als Verkäufer von Volkskalendern ein Auskommen zu sichern. Kalender mit "hinkenden Boten" im Titel waren vor allem im südwestdeutschen Raum, der Schweiz und dem Elsass verbreitet. [Johanna Kätzel]

materiale/tecnica

Papier, gedruckt

letteratura

  • Greilich, Susanne / Mix, York-Gothart (Hg.) (2006): Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der "Hinkende Bote"/"Messager boiteux". Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium. Berlin
  • Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (2006): Sprache und Sprachpolitik in frankophonen Volksalmanachen des 18. bis 20. Jahrhunderts. In: Wolfgang Dahmen u. a. (Hrsg.): Historische Pressesprache. Romanistisches Kolloquium XIX. Tübingen, S. 229-254
carta geografica
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

oggetto da: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contatta il museo

[Ultimo aggiornamento: ]

Avvertenze per l'uso e la citazione della informazioni

Le informazioni testuali presenti in questa pagina sono disponibili gratuitamente per uso non commerciale, a condizione che ne venga citata la fonte (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa). Si prega di citare come fonte tanto museum-digital che il nome del museo.
I diritti sulle immagini sono esplicitati in calce agli ingrandimenti, raggiungibili cliccando sull'immagine in formato ridotto. Salvo diverse indicazioni in tale sede, valgono le stesse condizioni menzionate per i testi.
Ogni uso di testi o immagini a scopo commerciale deve avvenire d'intesa con il museo.