museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg Postkartensammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_10001_010]
Postkarte "Dum-Dum-Geschosse" (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Carte postale « Cartouches dum-dum »

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette carte postale de propagande datant de la Première Guerre mondiale montre un paquet de munitions et trois cartouches de type « dum-dum ». À en croire la légende, elles auraient été trouvées sur des prisonniers de guerre français alors que leur utilisation violait les lois de la guerre. Dans ce cas précis, il s’agit de cartouches percées (autrement appelées cartouches à têtes creuses). Les cartouches dum-dum désignent en outre souvent des cartouches semi-chemisées, dans lesquelles le noyau est exposé à l’extrémité. Le nom familier renvoie au quartier de Dum-Dum, à Calcutta, où ce type de munition a été inventé à la fin du XIXe siècle dans l’usine de munitions qui s’y trouvait. Les balles dum-dum se fragmentent à l’impact et causent chez la victime des blessures bien plus conséquentes que celles des balles chemisées. C’est pourquoi les cartouches dum-dum sont interdites dès 1907 par l’article 23 du Règlement de la Haye. Les différents belligérants de la Première Guerre mondiale s’accuseront néanmoins mutuellement d’utiliser ce type de munition. L’utilisation des balles dum-dum ne découle pourtant pas d’ordres officiels mais de l’initiative de certains soldats qui voulaient causer des blessures particulièrement graves à l’ennemi. Il suffisait pour cela de percer ou d’abraser les cartouches.
La carte postale a été imprimée par l’institut d’art et maison d’édition Schaar & Dathe, SCA, Trèves. La maison d’édition a été fondée en 1895 par Aloys Schaar et Hermann Dathe et devient, au début du XXe siècle, l’un des plus grands éditeurs de cartes postales d’Allemagne. L’entreprise a fait de la carte postale de guerre l’une de ses spécialités et envoyait sur le front des clichés utilisables à des fins de propagande.
Au verso de la carte, le rédacteur remercie le Musée historique du Palatinat de lui avoir fait parvenir la « Préhistoire du Palatinat ». Il est ici question manifestement d’une publication du musée datant de 1915, qui a trait au département du musée consacré à la préhistoire. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Gedruckter Text auf der Vorderseite der Karte: Dum-Dum-Geschosse, die auf maschinellem Wege an der Spitze mit einer fünf Millimeter weiten, sieben Millimeter tiefen Bohrung versehen waren, wurden in den Taschen gefangener Franzosen gefunden. Der Gebrauch solcher Geschosse ist nach völkerrechtlichen Grundsätzen verboten, insbesondere nach Artikel 23, Absatz 1c der Haager Landkriegsordnung.
Handschriftliche Nachricht auf der Rückseite der Karte: Im Besitze der "Urgeschichte der Pfalz" sage ich Ihnen für Ihr frdl. Entgegenkommen, besonders auch für die Beschreibung d. ................., meinen besten Dank! Morgen zum 1. Feiertage wird sich nun dem ... Genusse des Buches hingegeben u. gibt es meinen Kameraden ebenfalls viel Anregung. Hochachtungsvoll A. Moos. d. 24.12.15
Adressat: Historisches Museum der Pfalz Speyer a/Rhein
Verlag: Kunst- und Verlagsanstalt Schaar & Dathe, Komm.-Ges. a. Akt, Trier; Nr. 50
Stempel: Feldpostamt 25.12.15 3-4 K.S. Armeekorps

Material/Technik

carton, encre / imprimé, manuscrit

Maße

LxH: 14x9 cm

Literatur

  • Gerhard P. Gross (2014): Dumdumgeschosse, in: Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumreich, Irina Renz (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, erneut aktualisierte und erw. Studienausg., 2. Aufl. Paderborn, S. 450
  • Irene Ziehe (2015): Herzliche Grüße aus Feindesland! Feldpostkarten des Ersten Weltkriegs in der Sammlung des Museums Europäischer Kulturen. In: Konrad Vanja u.a. (Hrsg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Bergamo 2014. Münster, New York, S. 88-102
Verfasst Verfasst
1915
Abgeschickt Abgeschickt
1915
1914 1917
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.