museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt Objekte des 19. Jahrhunderts (Museum Grünstadt) [1840]
Porträt Anna Maria Seltsam (Museum Im Alten Rathaus Grünstadt CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt Anna Maria Seltsam

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Damen-Halbporträt auf Leinwand, in vergoldetem, reich profiliertem, zeitgenössischem, ovalem Rahmen. Anna Maria Seltsam geb. Mann (1844-1872), Ehefrau des Grünstadter Brauereibesitzers Johann Michael Seltsam II. (1835-1885), in dunklem Kleid mit Spitzenkragen und Brosche, unsigniert.

Sie stammte aus Lautersheim bei Grünstadt. Ihr Mann Johann Michael Seltsam II. war der Enkel des Brauereibesitzers und Grünstadter Bürgermeisters Johann Wilhelm Seltsam und führte die von ihm gegründete Brauerei im ehemaligen gräflichen Marstall Grünstadt (Neugasse 3, später Malzfabrik Schlichting). Außerdem war er in Grünstadt 1. Adjunkt (Stellvertreter des Bürgermeisters) und Vorsitzender des Turnvereins.

Ein ähnliches Porträt ihres Mannes befindet sich als Objekt 2041 ebenfalls im Museum Grünstadt.

Das Bild stammt von seinen Nachfahren, dem Notar Erich Burkhardt und seiner Frau Johanna Burkhardt geb. Seltsam, in 69168 Wiesloch. Ersterer schenkte es 2000, im Auftrag seiner verstorbenen Frau, dem Altertumsverein Grünstadt.

Matériau/Technique

Leinwand, Ölfarbe

Dimensions

Innenmaß 41 x 55 cm, Rahmen 10 cm breit

Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Objet de: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Das Museum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt Grünstadt und wird seit 1903 betrieben vom Altertumsverein Grünstadt-Leiningerland e.V....

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.