museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Textilien [JLO 015 2020] Archiv 2021-11-14 21:43:15 Vergleich

Herrenhut, Mayser-Milz

AltNeu
1# Herrenhut, Mayser-Milz1# Herrenhut, Mayser-Milz
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Kleidung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=778)4Sammlung: [Textilien](https://rlp.museum-digital.de/collection/1284)
5Sammlung: [Kopfbedeckung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=779)
6Inventarnummer: JLO 015 20205Inventarnummer: JLO 015 2020
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Ein Fedora aus dunkelblauem Velours. Er ist von der Firma Mayser-Milz gefertigt. Dieses Branding ist interessant, da es selten zu finden ist. Die Mayser GmbH kaufte die Firma J. Milz & Cie. 1929 auf. J. Milz & Cie. war eine, ebenfalls in Lindberg ansässige Strohhutfabrik. Dass der Hut jedoch nicht nur mit Mayser, sondern Mayser-Milz gebrandet wurde, was nie ein Firmenname von Mayser war, ist verwunderlich, auch dass es sich bei diesem Modell um einen Velourshut handelt, wobei Milz für Strohhüte bekannt war ist verwunderlich. Eine Anfrage bei der Mayser GmbH & Co. KG heute konnte leider auch keinen Aufschluss geben. Die Durchsicht des Registers des DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) hat ergeben, dass 1970 die Marke 'Mayser-Milz Dreistern extra' in ihre Datenbank aufgenommen wurde. Sie wurde 1969 von 'Mayser's Hutfabrik o.H.G.' beantragt und wurde 2001 wieder aus dem Verzeichnis entfernt. Aus diesem Grund ist der Hut auf nach 1970 und vor 2001 zu datieren. 8Ein Fedora aus dunkelblauem Velours. Er ist von der Firma Mayser-Milz gefertigt. Dieses Branding ist interessant, da es selten zu finden ist. Die Mayser GmbH kaufte die Firma J. Milz & Cie. 1929 auf. J. Milz & Cie. war eine, ebenfalls in Lindberg ansässige Strohhutfabrik. Dass der Hut jedoch nicht nur mit Mayser, sondern Mayser-Milz gebrandet wurde, was nie ein Firmenname von Mayser war, ist verwunderlich, auch dass es sich bei diesem Modell um einen Velourshut handelt, wobei Milz für Strohhüte bekannt war ist verwunderlich. Eine Anfrage bei der Mayser GmbH & Co. KG heute konnte leider auch keinen Aufschluss geben. Die Durchsicht des Registers des DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) hat ergeben, dass 1970 die Marke 'Mayser-Milz Dreistern extra' in ihre Datenbank aufgenommen wurde. Sie wurde 1969 von 'Mayser's Hutfabrik o.H.G.' beantragt und wurde 2001 wieder aus dem Verzeichnis entfernt. Aus diesem Grund ist der Hut auf nach 1970 und vor 2001 zu datieren.
10Der Fedora hat ein 4cm breites, dunkelblaues Ripsband, das an der Oberseite geheftet und an der linken Seite zu einer Schleife gekniffen und mit einer doppelten Schlaufe verschlossen ist. Er hat eine offene Krempe, die ringsherum leicht nach oben gebogen ist. 9Der Fedora hat ein 4cm breites, dunkelblaues Ripsband, das an der Oberseite geheftet und an der linken Seite zu einer Schleife gekniffen und mit einer doppelten Schlaufe verschlossen ist. Er hat eine offene Krempe, die ringsherum leicht nach oben gebogen ist.
11Im Inneren findet sich ein schwarzes, leicht elastisches, textiles Schweißband. Dieses ist vorne wie hinten mit einem dünnen Korkstreifen unterlegt. Er ist mit silberweißem Satin ausgeschlagen. Das Futterdach ist zusätzlich foliert. Das ungewöhnliche Branding zeigt einen stark stilisierten Löwen, einen goldenen Kreis mit zwei roten Ems und ein darunter flatterndes Banner, gefolgt von dem Namen 'Mayser-Milz'. Während die Farben zu den typischen Mayseremblemen passen und auch die Formensprache einige typische Mayserelemente aufgreift ist die Interpretation eine völlig andere. 10Im Inneren findet sich ein schwarzes, leicht elastisches, textiles Schweißband. Dieses ist vorne wie hinten mit einem dünnen Korkstreifen unterlegt. Er ist mit silberweißem Satin ausgeschlagen. Das Futterdach ist zusätzlich foliert. Das ungewöhnliche Branding zeigt einen stark stilisierten Löwen, einen goldenen Kreis mit zwei roten Ems und ein darunter flatterndes Banner, gefolgt von dem Namen 'Mayser-Milz'. Während die Farben zu den typischen Mayseremblemen passen und auch die Formensprache einige typische Mayserelemente aufgreift ist die Interpretation eine völlig andere.
12Das Modell ist nur einmal, in der Größe 58 vorhanden. Die Größe ist ausschließlich anhand des Produktionsetikettes, welches hinten unter dem Hutfutter und Schweißband befindlich ist, auszumachen. Ein Preis- oder Größenschild ist nicht vorhanden. 11Das Modell ist nur einmal, in der Größe 58 vorhanden. Die Größe ist ausschließlich anhand des Produktionsetikettes, welches hinten unter dem Hutfutter und Schweißband befindlich ist, auszumachen. Ein Preis- oder Größenschild ist nicht vorhanden.
13Der Zustand des Hutes ist gut. Lediglich die Krempe ist leicht verformt.12Der Zustand des Hutes ist gut. Lediglich die Krempe ist leicht verformt.
1413
2221
2322
24- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
25 + wer: [Mayser-Milz](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=116569)24 + wer: [Mayser-Milz](https://rlp.museum-digital.de/people/116569)
26 25
27## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
2827
28- [DPMAregister Mayser-Milz](https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/868657/DE)
29- [Formenkunde Hüte](http://diefenthal-hüte.de/epages/341cb1e7-9a7e-4fd1-a9c2-94ecb4ce27cf.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/341cb1e7-9a7e-4fd1-a9c2-94ecb4ce27cf/Categories/Formenkunde)
30- [Materialkunde Diefenthal](http://diefenthal-hüte.de/epages/341cb1e7-9a7e-4fd1-a9c2-94ecb4ce27cf.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/341cb1e7-9a7e-4fd1-a9c2-94ecb4ce27cf/Categories/Materialkunde)
31- [Materialkunde Mühlenbeck](https://www.hut-muehlenbeck-shop.de/shop_content.php?coID=1201)
32- [Mayser Firmengeschichte](https://mayserhats.com/historie)
29- [Wikipedia-Eintrag für Hut](https://de.wikipedia.org/wiki/Hut)33- [Wikipedia-Eintrag für Hut](https://de.wikipedia.org/wiki/Hut)
30- [Formenkunde Hüte](http://diefenthal-hüte.de/epages/341cb1e7-9a7e-4fd1-a9c2-94ecb4ce27cf.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/341cb1e7-9a7e-4fd1-a9c2-94ecb4ce27cf/Categories/Formenkunde)
31- [Mayser Firmengeschichte](https://mayserhats.com/historie)
32- [Materialkunde Mühlenbeck](https://www.hut-muehlenbeck-shop.de/shop_content.php?coID=1201)
33- [Materialkunde Diefenthal](http://diefenthal-hüte.de/epages/341cb1e7-9a7e-4fd1-a9c2-94ecb4ce27cf.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/341cb1e7-9a7e-4fd1-a9c2-94ecb4ce27cf/Categories/Materialkunde)
34- [DPMAregister Mayser-Milz](https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/868657/DE)
3534
36## Schlagworte35## Schlagworte
3736
38- [Fedora](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=68870)37- [Fedora](https://rlp.museum-digital.de/tag/68870)
39- [Herrenhut](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=12994)38- [Herrenhut](https://rlp.museum-digital.de/tag/12994)
40- [Velours](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=69086)39- [Velours](https://rlp.museum-digital.de/tag/69086)
4140
42___41___
4342
4443
45Stand der Information: 2021-11-14 21:43:1544Stand der Information: 2022-01-25 15:03:42
46[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)45[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4746
48___47___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren