museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [1950,10]
Ledamosaik (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->

Leda-Mosaik

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Für die Frage nach dem Weiterleben spätantik-heidnischer Kulte in der Kaiserresidenz Trier ist wohl kaum ein anderes Zeugnis in der Forschung häufiger untersucht und kontroverser interpretiert worden als dieses Mosaik.
Die Komposition des Mosaiks besteht aus einer Abfolge von Kreisen und Ellipsen, die von einem Flechtband gebildet werden. In den sechs Medaillons befinden sich Brustbilder von Dienern mit Namensbeischriften, die Speisen für ein Bankett servieren. Eine Szene in den beiden Hauptfeldern gibt ein mythologisches Thema, die Eigeburt der Helena und der Dioskuren Castor und Pollux, wieder. Um diverse Details in dieser Darstellung ranken sich Vermutungen. Der Darstellungsinhalt des zweiten Hauptfeldes ist trotz zahlreicher Erklärungsversuche bis heute nicht abschließend gedeutet.

Matériau/Technique

Mosaik

Dimensions

Rekonstruierte Größe: L. 7,12 m, Br. 4,26 m

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objet de: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.