museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HMP_1986_0051] Archiv 2021-11-14 21:42:35 Vergleich

"Venus"

AltNeu
1# Venus1# "Venus"
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Porzellansammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=118)4Sammlung: [Keramiksammlung Neuzeit](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=118)
5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=94)5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=94)
6Inventarnummer: HM_1986_00516Inventarnummer: HMP_1986_0051
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Figur der Venus vor dem Bade. Sie hat ihr Gewand hinter sich auf den Baumstumpf abgelegt. Nun steht sie entblößt da, halb auf den Baumstumpf gestützt, die Rechte vor dem Schoß, den linken Fuß auf den abschüssigen Boden vorsetzend, den Kopf mit dem Gesicht zur Seite gewandt. Ihre Haare werden durch ein Band zusammengehaltenen. Der werdende Busen in raffiniertem Kontrast zu den Hüften und den weichen Fettpolsterungen, welche Rücken, Schultern und Hüften abrunden. "Der Körper findet zugleich auf dem fest aufstehenden rechten Bein der aufgestützten Linken und dem nur leis den Boden berührenden linken Fuß seine Stütze" (Michel Oppenheim, Johann Peter Melchior als Modellmeister in Höchst, Frankfurt 1957, S. 21). Das verleiht der Gestalt ein leichtes, schwebendes Stehen von großer Anmut. Johann Peter Melchior übertrug das französische Vorbild Falconets Baigneuse ins Deutsche. (1757 entstand die Marmorfigur Falconets, heute im Louvre). Sevres stellte Ausformungen in Porzellan her, auch Berlin, Höchst, Kopenhagen, Ludwigsburg, Meißen und Zürich.9Figur der Venus vor dem Bade. Sie hat ihr Gewand hinter sich auf den Baumstumpf abgelegt. Nun steht sie entblößt da, halb auf den Baumstumpf gestützt, die Rechte vor dem Schoß, den linken Fuß auf den abschüssigen Boden vorsetzend, den Kopf mit dem Gesicht zur Seite gewandt. Ihre Haare werden durch ein Band zusammengehaltenen. Der werdende Busen in raffiniertem Kontrast zu den Hüften und den weichen Fettpolsterungen, welche Rücken, Schultern und Hüften abrunden. "Der Körper findet zugleich auf dem fest aufstehenden rechten Bein der aufgestützten Linken und dem nur leis den Boden berührenden linken Fuß seine Stütze" (Michel Oppenheim, Johann Peter Melchior als Modellmeister in Höchst, Frankfurt 1957, S. 21). Das verleiht der Gestalt ein leichtes, schwebendes Stehen von großer Anmut. Johann Peter Melchior übertrug das französische Vorbild Falconets Baigneuse ins Deutsche. (1757 entstand die Marmorfigur Falconets, heute im Louvre). Sevres stellte Ausformungen in Porzellan her, auch Berlin, Höchst, Kopenhagen, Ludwigsburg, Meißen und Zürich.
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2021-11-14 21:42:3541Stand der Information: 2021-12-01 11:18:36
42[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren