museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [ST 13876]
Relief der Epona (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Relief der Epona

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Bildnis der gallischen Göttin Epona wird in der Nische einer Aedicula in der für sie typischen Form präsentiert. Gefunden wurde der Stein in einer Kapelle des großen Tempelbezirks im Trierer Altbachtal.
Im Damensitz reitet die Göttin auf einem Pferd und fasst mit der Linken die Zügel. Den Früchtekorb, ein weiterer Hinweis auf ihre Funktion, hebt sie vor die Brust. Damit wird dieses Attribut noch stärker betont, als wenn sie es lediglich auf dem Schoß tragen würde. Wie üblich bei der reitenden Epona geht das Pferd im Passgang, einer Gangart, die weniger natürlich ist, aber umso feierlicher wirkt.
Epona mit ihrem Früchtekorb, gelegentlich auch mit anderen Attributen, gehört zum großen Kreis der gallischen Mutter- und Fruchtbarkeitsgöttinnen. Dennoch grenzt sie sich durch ihre Darstellung mit dem für sie charakteristischen Pferd ab und erhält eine gänzlich eigene Funktion als Schutzgottheit für die Pferde und das Verkehrswesen.

Material/Technique

Kalkstein

Measurements

H. 41,5 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.