museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [ST 998]
Geburt des Gottes Mithras aus einem Felsen (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Geburt des Gottes Mithras aus einem Felsen

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Der Gott Mithras präsentiert sich auf dem Relief als das Weltall umspannenden und den Sternenkreis wendenden Kosmokrator. Der linke Arm umfasst symbolträchtig die Weltkugel, der rechte stützt oder dreht den Tierkreis mit den Zeichen des Sommerhalbjahres. Aus den Zwickeln außerhalb des Kreises wenden sich dem Zentralbild die vier Windgötter zu; sie stehen auch für die vier Hauptrichtungen im Kosmos: Norden, Süden, Westen, Osten.
Die Symbole des Giebelfeldes - Löwe, Krater, Blitzbündel, Weltkugel und Felsblock - stehen für die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde und unterstreichen ebenso die Bedeutung des Mithras als Weltenherrscher. Um den Felsen am Boden sind ein Rabe, eine Schlange und ein Hund gruppiert, die zu der jugendlichen Gestalt emporblicken; diese Tiere repräsentieren auf den Kultbildern zusammen mit einem Skorpion die vier unteren Weihegrade der Mithrasverehrer.

Matériau/Technique

Kalkstein

Dimensions

H. 94 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objet de: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.