museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Rheinisches Landesmuseum Trier Stein- und Bronzezeit [1994,7]
Grabausstattung (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Gefäße zur Grabausstattung

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Eine interessante Grabausstattung der älteren Eisenzeit umfasst diese beiden Gefäße. Tongeschirr wie diese einfach verzierte Schüssel findet sich in fast jedem keltischen Grab, es ist eine Anspielung auf Essen und Trinken, also Leben und Geselligkeit. Ungewöhnlich ist allerdings das zweite Gefäß, es ist ein Eimer aus Bronze, der nicht mehr neuwertig war.
Er wurde in Zweitverwendung als Urne genutzt, um den Leichenbrand eines erwachsenen Mannes beizusetzen. Gewöhnlich reichte dazu auch ein Tongefäß, der Tote nahm aber offensichtlich eine Sonderstellung in seiner Umgebung ein. Denn Metallgefäße konnten zu dieser Zeit in der Eifel gar nicht hergestellt werden und waren Luxus.
Woher genau das Gefäß kam ist unklar, aber es ist jedenfalls die erste fassbare Kontaktaufnahme aus dieser Region mit dem südalpinen Gebiet.

Matériau/Technique

Bronze mit Eisen, Ton

Dimensions

H. 25 und 15 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objet de: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.