museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [1909,930]
Verfluchungstäfelchen aus Blei (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Verfluchungstäfelchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Zeugnisse antiken Schadenzaubers wie dieses Verfluchungstäfelchen betrachten wir heute als Kuriosität. Zu ihrer Entstehungszeit wurde diese religiöse Praxis, durch Verfluchungen auf Blei anderen zu schaden, allerdings sehr ernst genommen und war unter Todesstrafe verboten.
Aus dem Arenakeller des Trierer Amphitheaters stammt die Verwünschung, die sich gegen einen Eusebius richtet, der im eigentlichen Fluch und auf der Außenseite des zusammengefalteten Täfelchens genannt wird.
In einem eigens eingerahmten Feld sind zuoberst Zauberzeichen in das Bleiblech eingeritzt. Ohne dem Schreiber selbst verständlich zu sein, folgen die seltsamen Zeichen den Anweisungen magischer Schriften, die unter anderem die Verbergung des Zaubers an Orten gewaltsam Getöteter, also auch in der Arena, empfehlen. Blei gilt als besonders geeignetes Material für die Kontaktaufnahme mit den "Unterirdischen".

Material/Technique

Blei

Measurements

L. noch 14,6 cm, Br. noch 9,5 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.