museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [20258]
Weihestein für Merkur und Esus (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Weihestein für Merkur und Esus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Weihestein gehört zu den bedeutendsten Denkmälern der gallo-römischen Religionsgeschichte. Die Vorderseite zeigt den römischen Gott Merkur mit einer Begleiterin, höchstwahrscheinlich der gallischen Muttergöttin Rosmerta. Der gallische Gott Esus ist auf der rechten Nebenseite dargestellt. Er scheint schützende Funktion gehabt zu haben.
Die Inschrift auf der Vorderseite lautet:
I]ndus Mediom(atricus) Mercurio v(otum) s(olvit) l(ibens) merito)
Indus, der Mediomatriker, hat Merkur das Gelübde gern und nach Verdienst eingelöst.

Material/Technique

Kalkstein

Measurements

H. 2,20 m, Br. 0,92 m (am oberen Sockelprofil), D. 0,58 m

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.