museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Mittelalter und Neuzeit [1938,18]
Holzskulptur (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Holzskulptur

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Schnitzbild der Gottesmutter mit dem toten Jesus stand ursprünglich in der Pfarrkirche von Babenhausen in Hessen. Formensprache und Qualität des Werkes weisen auf Tilman Riemenschneider, einen der führenden Meister der spätgotischen Skulptur im deutschen Sprachraum. Vermutlich stammt die Gruppe aus der Würzburger Werkstatt dieses berühmten Bildhauers.
Die Intensität des Ausdrucks von Schmerz und Trauer zeichnet die Gruppe in besonderer Weise aus. Mit dem demonstrativ in die Bildebene gedrehten Oberkörper des Leichnams Christi wird die Anteilnahme des Betrachters geradezu herausgefordert. Dieses Motiv steht in einer Bildtradition, die in der altniederländischen Malerei bei Rogier van der Weydens Kreuzabnahme (Prado, Madrid) vermutlich ihre Wurzeln hat.

Material/Technique

Holz

Measurements

H. 94 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.