museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Mittelalter und Neuzeit [1906,695]
Grabaltar des Christoph von Rheineck (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Previous<- Next->

Grabaltar des Christoph von Rheineck

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Grabaltar des Christoph von Rheineck († 1535) stellt eines der frühesten Beispiele der Kunst der Renaissance nördlich der Alpen dar.
Das beherrschende Element ist ein Triumphbogen, vor dessen Front sich ursprünglich das Grab des Stifters und der Altartisch befanden. Die antikisierende Architektur ist mit Grotesken verziert, einem Ornamentstil, der ab 1480 in verschütteten Räumen des Goldenen Hauses von Nero in Rom, den sogenannten Grotten, wiederentdeckt worden war.
Durch die Verbindung mit Figurengruppen der Grablegung (im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum) und Auferstehung Christi wurde das Motiv des antiken kaiserlichen Triumphbogens zum "Heiligen Grab". Die Anverwandlung reflektiert den christlichen Humanismus des Stifters, seine devotio moderna - eine neue Frömmigkeit, die dem katholischen Reformwillen des Erzbistums Trier im Kampf gegen das protestantische Gedankengut Martin Luthers entsprach.

Material/Technique

Sandstein

Measurements

H. 4,80 m (bis Hauptgesims)

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.