museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Mittelalter und Neuzeit [1909,865]
Knochenscheibe mit frühmittelalterlicher Inschrift (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Knochenscheibe mit frühmittelalterlicher Inschrift

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Verwendung dieser Knochenscheibe ist nicht zweifelsfrei geklärt, doch höchstwahrscheinlich handelt es sich um den Deckel einer Pyxis, eines Behälters zur Aufbewahrung von Schmuck oder Reliquien. Verschiedene Bohrlöcher und Reste von Metallstiften weisen auf verlorenen Zierrat hin.

Das Material ist ungewöhnlich für den hiesigen Raum , es handelt sich um Walknochen. Um den Rand der Scheibe läuft eine zweizeilige, frühmittelalterliche Inschrift in Latein:
In Xro (Christo), nomine Rotsvintda ancella Xri (Christi) sum ergo
In nomine patris et filii sp(irit(u s(an)c(t)i. Amen. Allelua
Im Namen Christi, Rotsvintda bin ich, die Magd Christi.
Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Halleluja.

Wie die Scheibe zusammen mit spätantiken Elfenbeinarbeiten in den Arenakeller des Amphitheaters gelangte ist ungewiss.

Material/Technique

Walknochen

Measurements

Dm. 12,3 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.