museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Mittelalter und Neuzeit [1911,620b]
Statue der Kleopatra (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Statue der Kleopatra

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

In der Trierer Werkstatt des Bildhauers Johannes Neudecker wurde um 1725 ein umfangreicher Figurenzyklus für eine repräsentative Gartenanlage geschaffen, darunter auch eine Statue der Kleopatra. Auftraggeber der Bildwerke war vielleicht Kurfürst Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg.
Die Figur führt in moderat dynamischer Bewegung die tödliche Schlange an ihre Brust. Dabei bleibt die Haltung weitgehend in der Bildebene, auf eine Hauptansicht fixiert. Charakteristisch für Neudeckers Gestaltungsweise sind auch der kleine, bewegt zur Seite geneigte Kopf mit hoher Stirn und der wehmütig leidende Gesichtsausdruck. Das Gewand der Figur bildet brüchige, häufig bandförmige Falten. Eine breite Stoffbahn, die sich rückseitig mit der amorphen Standfläche verbindet, dient der statischen Stabilisierung.

Material/Technique

Sandstein

Measurements

H. 1,62 m

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.