museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit Ludwig I. von Bayern [HM_1979_0033] Archiv 2023-09-30 10:06:51 Vergleich

Szene aus dem Trauerspiel Semiramis von Voltaire (3. Akt)

AltNeu
1# Szene aus dem Trauerspiel Semiramis von Voltaire (3. Akt)1# "Eine Allegorie des Trauerspiels"
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Keramiksammlung Neuzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/118)4Sammlung: [Keramiksammlung Neuzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/118)
5Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)
6Inventarnummer: HM_1979_00335Inventarnummer: HM_1979_0033
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Gemeinschaftsarbeit von Franz Conrad Linck und Adam Bauer. Ursprünglich als "Trauer der Stadt Mannheim über den Verlust des Herrschersitzes" bezeichnet (Heuser). Nach der Vorlage des Gemäldes "La Tragédie" von Carle Vanloo (1705-1765) um 1752. 8Frankenthaler Porzellanfigur die eine Allegorie auf die Trauer der Stadt Mannheim über den Verlust des Herrschersitzes darstellt. Nach der Vorlage des Gemäldes "La Tragédie" von Carle Vanloo (1705-1765).
10Die Gemälde "la Tragédie" und " la Comédie" des Künstlers wurden von Manuel Salvador Camona im Jahr 1761 in Kupfer gestochen und dienten als Vorlage (Werhan). Bei einer anderen Ausformung der Gruppe in Frankenthal steht auf dem Sockel der Titel "Ra Regina Seramide" (Werhahn 148). Das Schauspiel wurde im August 1778 in Mannheim uraufgeführt. 9Vorne ist ein abgestepptes Podest und die Rückseite ist ein mit goldrocaillen besetzter Grassockel. Auf dem Thron sitzt etwas zur Seite gedreht und in prunkvollem Gewand die Allegorie Mannheims, eine mit geblümtem Gewand und Mantel bekleidete Dame. Sie stützt den rechten Arm auf ein kleines Tischchen, in der Hand ein Tränentuch haltend. Auf dem Tisch ein Paradekissen mit den kurfürstlichen Insignien Krone und Szepter. Davor Salbenurne, auf der unteren Treppenstufe das abgelegte beschädigte Schwert. Im Hintergrund eine Dienerin, die das Gesicht trauernd ein ein Tuch verbirgt.
11Nach der Hochzeitsankündigung im 3. Akt eröffnet der Oberpriester Semiramis, dass sie ihren totglaubten Sohn geehelicht hat. Dies stürzt die Königin in tiefe Verzweiflung...". Die Gruppe ist in das Mannheimer Preisverzeichnis der Frankenthaler Manufaktur im Jahr 1777 eingetragen ("zu 35 fl. Semiramis, Cyrus"). 10Links, neben sich ein abgelegter Harnisch sitzt ein Putto mit federgeschmücktem Helm in den Händen. Dahinter ein weiterer Putto, der tröstend die Hand der Mannheim hält (Der Puttenkopf in Wachs bossiert im frühen 19. Jh.
12 11Blaumarke gekröntes CT, und Ritz-Signatur Marx (Bossierer)
13Vorne ist ein abgestepptes Podest und die Rückseite ist ein mit goldrocaillen besetzter Grassockel. Auf dem Thron sitzt etwas zur Seite gedreht und in prunkvollem Gewand die Königin Semiramis, eine mit geblümtem Gewand und Mantel bekleidete Dame. Sie stützt den rechten Arm auf ein kleines Tischchen, in der Hand ein Tränentuch haltend. Auf dem Tisch ein Paradekissen mit den kurfürstlichen Insignien Krone und Szepter. Davor Salbenurne, auf der unteren Treppenstufe das abgelegte beschädigte Schwert. Im Hintergrund eine Dienerin, die das Gesicht trauernd ein ein Tuch verbirgt.
14Links, neben sich ein abgelegter Harnisch sitzt ein Putto mit federgeschmücktem Helm in den Händen. Dahinter ein weiterer Putto, der tröstend die Hand der Mannheim hält (Der Puttenkopf in Wachs bossiert im frühen 19. Jh.).
15Blaumarke gekröntes CT, und Ritz-Signatur Marx (Bossierer).
16Die ursprüngliche Interpretation der Gruppe als "Trauer Mannheims um den Verlust des Herrschersitzes" entstand sicherlich in Verbindung mit der Tatsache, dass Karl Theodor am 30.12. 1777 die Nachfolge des Kurfürsten Max III. Joseph von Bayern antrat und er deshalb seinen Amtssitz nach Mannheim verlegen musste. Im gleichen Jahr erschien die Gruppe im Preisverzeichnis der Frankenthaler Manufaktur.
1712
18Material/Technik13Material/Technik
19Porzellan, bemalt14Porzellan, bemalt
32- Modelliert ...27- Modelliert ...
33 + wer: [Franz Conrad Linck (1730-1793)](https://rlp.museum-digital.de/people/1835)28 + wer: [Franz Conrad Linck (1730-1793)](https://rlp.museum-digital.de/people/1835)
34 29
35- Modelliert ...
36 + wer: [Adam Bauer (1743-)](https://rlp.museum-digital.de/people/211769)
37 + wann: 1778
38 + wo: [Frankenthal (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=529)
39
40## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
4131
42- [Mannheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65)32- [Mannheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65)
4535
46- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/series/582)36- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/series/582)
47- [Frankenthaler Porzellan - Figuren](https://rlp.museum-digital.de/series/625)37- [Frankenthaler Porzellan - Figuren](https://rlp.museum-digital.de/series/625)
48
49## Literatur
50
51- Werhahn, Maria Christiane (1999): Der kurpfälzische Hofbildhauer Franz Conrad Linck. Neuss, Modell Nr. 113, S. 146 ff.
5238
53## Schlagworte39## Schlagworte
5440
60___46___
6147
6248
63Stand der Information: 2023-09-30 10:06:5149Stand der Information: 2022-03-01 14:08:40
64[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6551
66___52___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren