museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit [HM_1984_0642_a] Archiv 2022-02-18 11:14:23 Vergleich

"Eintracht in der Ehe"

AltNeu
1# "Eintracht in der Ehe"1# "Eintracht in der Ehe"
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Keramiksammlung Neuzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/118)4Sammlung: [Keramiksammlung Neuzeit](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=118)
5Inventarnummer: HM_1984_0642_a5Inventarnummer: HM_1984_0642_a
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Auf Baumstümpfen sitzendes Paar in höfischer Kleidung, das sich zärtlich-umschlungen an den Händen hält. Die Dame in einem weißem, goldgesäumtem Kleid mit blauen Blümchen und lindgrünem Rüscheneinsatz. Der Kavallier mit schwarzen Schnallenschuhen, weißen Strümpfen, schwarzen Kniehosen, weißer Weste mit roten Blümchen und goldgesäumtem weißen Rock. Den schwarzen Dreispitz hat er unter den linken Arm geklemmt. Rasensockel mit plastischen grünen Blättern und goldstaffierten Rocaillen. Gegenstück zu "Zwietracht in der Ehe" HM_1984_0642_b.8Auf Baumstümpfen sitzendes Paar in höfischer Kleidung, das sich zärtlich-umschlungen an den Händen hält. Die Dame in einem weißem, goldgesäumtem Kleid mit blauen Blümchen und lindgrünem Rüscheneinsatz. Der Kavallier mit schwarzen Schnallenschuhen, weißen Strümpfen, schwarzen Kniehosen, weißer Weste mit roten Blümchen und goldgesäumtem weißen Rock. Den schwarzen Dreispitz hat er unter den linken Arm geklemmt. Rasensockel mit plastischen grünen Blättern und goldstaffierten Rocaillen. Gegenstück zu "Zwietracht in der Ehe".
99
10Die allegorische Darstellungen der glücklichen und der unglücklichen Ehe sind im Zusammenhang mit Darstellungen von Eheglück und Ehezwist zu sehen, die auf Kupferstichen bereits im 16. und 17. Jahrhundert verbreitet wurden. In der Hand der erzürnten Ehefrau fehlen bei Porzellangruppen häufig leider die ursprünglich beigefügten Gerätschaften wie Teigrolle, Kochlöffel oder Kehrwisch. Die beiden Gruppen zählten unter dem Direktor Bergdoll zu den Verkaufserfolgen der Frankenthaler Manufaktur.10Unterglasurblaue CT-Marke unter Kurhut und ligiert AB und 6 (Direktionsmarke des Adam Bergdoll , 1762-1770).
11
12Unterglasurblaue CT-Marke unter Kurhut und ligiert AB und 6 (Direktionsmarke des Adam Bergdoll , 1762-1770).
13Grüne Marke MM ligiert und braune Marke Av auf Glasur.11Grüne Marke MM ligiert und braune Marke Av auf Glasur.
1412
15Material/Technik13Material/Technik
2220
2321
24- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
25 + wer: [F. G. Lück](https://rlp.museum-digital.de/people/1836)23 + wer: [F. G. Lück](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1836)
26 + wann: 177024 + wann: 1770
27 + wo: [Frankenthal (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=529)25 + wo: [Frankenthal (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=529)
28 26
29## Schlagworte27## Schlagworte
3028
31- [Ehefrau](https://rlp.museum-digital.de/tag/16200)29- [Ehefrau](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=16200)
32- [Ehemann](https://rlp.museum-digital.de/tag/17035)30- [Ehemann](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=17035)
33- [Eintracht](https://rlp.museum-digital.de/tag/46633)31- [Eintracht](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=46633)
34- [Porzellanfigur](https://rlp.museum-digital.de/tag/3577)32- [Porzellanfigur](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3577)
3533
36___34___
3735
3836
39Stand der Information: 2022-02-18 11:14:2337Stand der Information: 2021-12-01 11:20:07
40[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4139
42___40___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren