museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Wormser Schrifttum [00254]
Die Bischöfe von Worms und ihr Hochstift im 12. Jahrhundert (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Bischöfe von Worms und ihr Hochstift im 12. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Darstellungen und Quellen zur Geschichte der Bischöfe von Worms im 12. Jahrhundert
Autor: Hans Ulrich Berendes

Dissertation

Inhaltsverzeichnis
Die Quellen zur Geschichte der Bischöfe von Worms im 12. Jahrhundert
Die politisch- geographische Lage des Bistums und des Hochstifts Worms
Die Wormser Bischöfe vom Investiturstreit bis zum Pontifikatsantritt Buggos (1073-1115)
Adalbert, Winither, Eppo und Ouno und der Investiturstreit
Die Stadt Worms während des Investiturstreites
Die Klöster und Stifte
Der Vogt des Bischofs von Worms, Werner von Maden
Bischof Buggo von Worms (l115-1149)
Die Anfangszeit des Pontificates (1115-1125)
Bischof Buggos Verhältnis zu Kaiser
Dothar III. und König Konrad III.
Buggos Verhältnis zu den Klöstern und zum Adel
Die Wormser Bischöfe Konrad I., Konrad II., Heinrich und Lupold (115o-12oo)
Die Bischöfe und ihr Verhältnis zum "Reich“
Die Staat Worms und ihre Bischöfe in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts
Die Klöster und Stifte im Spannungsfeld zwischen Bischof und Adel während der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts
Schluss

Material/Technik

Papier

Maße

142 Seiten

Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.