museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Religionsgemeinschaften [20541]
Jüdisches Gebetbuch (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jüdisches Gebetbuch (Siddut und Machsor) für das ganze Jahr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die jüdische Gebetbücher blieben in der Regel in der Synagoge am Platz des Besitzer, den dieser ersteigert hatte, sodass er ihn für eine bestimmte Zeit gehörte. Besonders fromme Juden nahmen das Gebetbuch mit nach Hause, um es täglich zu benutzen. Dieses Buch ist offensichtlich sehr oft gelesen worden. Die Bücher sind so lange benutzt worden, bis sie wirklich nicht mehr zu entziffern waren. Dann wurden sie eingesammelt und an einem sicheren Platz verwahrt, bis eine größere Zahl zusammengekommen war, die die Gemeinde dann feierlich beerdigte.

Dieses Exemplar wurde noch vor dem Pogrom am 9./20. November 1938 aus der Guntersblumer Synagoge entfernt und dem Nachbarn, Herrn Fritz Schmitt, übergeben. Andernfalls wäre es vermutlich auch vernichtet worden wie die Thorarollen und weiteres Inventar der Synagoge.

Bestand 20542: Informationsschreiben zum jüdischen Gebetbuch verfasst von Dieter Michaelis

Material/Technik

Papier

Maße

18 x 23 cm

Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.