museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Gebäude innen und aussen [A5] Archiv 2023-05-03 15:21:52 Vergleich

Ehemaliger Güterschuppen am Bahnhof Konz

AltNeu
1# Ehemaliger Güterschuppen am Bahnhof Konz1# Ehemaliger Güterschuppen am Bahnhof Konz
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=55)
4Sammlung: [Gebäude](https://rlp.museum-digital.de/collection/561)4Sammlung: [Gebäude](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=55&gesusa=561)
5Inventarnummer: HR 818 20205Inventarnummer: H 19
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Im Jahre 1860 wurde der Bahnhof Konz von einer privaten Eisenbahngesellschaft an der Strecke Trier-Saarbrücken mit einer Abzweigung nach Luxemburg erbaut. Im Jahre 1878 erfolgte der Bau der sogenannten „Kanonenbahn“ von Koblenz über Trier nach Metz. Im Zuge dieser Baumaßnahme wurde der Bahnhof Karthaus errichtet und in der Folge beide Bahnhöfe durch umfangreiche Gleismaßnahmen miteinander verbunden. 8Im Jahre 1860 wurde der Bahnhof Konz von einer privaten Eisenbahngesellschaft an der Strecke Trier-Saarbrücken mit einer Abzweigung nach Luxemburg erbaut. Im Jahre 1878 erfolgte der Bau der sogenannten „Kanonenbahn“ von Koblenz über Trier nach Metz. Im Zuge dieser Baumaßnahme wurde der Bahnhof Karthaus errichtet und in der Folge beide Bahnhöfe durch umfangreiche Gleismaßnahmen miteinander verbunden.
9 9
10Im Zuge des erhöhten Güterverkehrs wurden 1888 zwei Güterhallen am Bahnhof in Konz errichtet, die jetzt im Freilichtmuseum errichtete Halle neben und eine andere gegenüber dem Hauptgebäude, welche später privat von der Firma Prenzel genutzt wurde, letztendlich aber aufgrund eines Kriegsschadens abgerissen wurde. 10Im Zuge des erhöhten Güterverkehrs wurden 1888 zwei Güterhallen am Bahnhof in Konz errichtet, die jetzt im Freilichtmuseum errichtete Halle neben und eine andere gegenüber dem Hauptgebäude, welche später privat von der Firma Prenzel genutzt wurde, letztendlich aber aufgrund eines Kriegsschadens abgerissen wurde.
11 11
12Auch die jetzt übertragene Halle wurde ab September 1944 durch Artilleriebeschuss der US-Armee aus Richtung Luxemburg beschädigt. Diese Datierungen decken sich mit dem Befund bei Abriss der Halle. Eine der Schienen, die den erhöhten Boden der Halle bildeten, trug die Datierung 1882. Also muss die Halle später entstanden sein. 12Auch die jetzt übertragene Halle wurde ab September 1944 durch Artilleriebeschuss der US-Armee aus Richtung Luxemburg beschädigt. Diese Datierungen decken sich mit dem Befund bei Abriss der Halle. Eine der Schienen, die den erhöhten Boden der Halle bildeten, trug die Datierung 1882. Also muss die Halle später entstanden sein.
13 13
14Bei der Bahn wurden fast alle größeren und kleineren Sendungen von Konzer Firmen wie Zettelmeyer oder KUAG über diese Halle abgewickelt. Einmal schaffte es diese Halle sogar in die „Bildzeitung“. Der Bankangestellte Karl Hardt wurde am 23. Juni 1964 festgenommen, nachdem er sich in einer Kiste per Luft- und Bahnfracht von Berlin über Frankfurt nach Konz hatte transportieren lassen. Einem Konzer Spediteur kam die Kiste, die er an der Güterhalle umgeladen hatte, auffällig vor. Als er sie bei der Anlieferung bei Hardts Familie öffnen ließ, türmte der Betrüger, der seine Bank um 240 000 D-Mark erleichtert haben soll. Der Verbrecher wurde jedoch wenig später auf der Eisenbahn-Saarbrücke festgenommen. Eigentlich sollte die Reise des steckbrieflich gesuchten Mannes über Luxemburg nach Kanada führen. In der Kiste überlebte er mehrere Tage ohne Essen.(Quelle: Konzer Chronik) 14 Bei der Bahn wurden fast alle größeren und kleineren Sendungen von Konzer Firmen wie Zettelmeyer oder KUAG über diese Halle abgewickelt. Einmal schaffte es diese Halle sogar in die „Bildzeitung“. Der Bankangestellte Karl Hardt wurde am 23. Juni 1964 festgenommen, nachdem er sich in einer Kiste per Luft- und Bahnfracht von Berlin über Frankfurt nach Konz hatte transportieren lassen. Einem Konzer Spediteur kam die Kiste, die er an der Güterhalle umgeladen hatte, auffällig vor. Als er sie bei der Anlieferung bei Hardts Familie öffnen ließ, türmte der Betrüger, der seine Bank um 240 000 D-Mark erleichtert haben soll. Der Verbrecher wurde jedoch wenig später auf der Eisenbahn-Saarbrücke festgenommen. Eigentlich sollte die Reise des steckbrieflich gesuchten Mannes über Luxemburg nach Kanada führen. In der Kiste überlebte er mehrere Tage ohne Essen.(Quelle: Konzer Chronik)
15 15
16Der Güterschuppen wurde im Frühjahr 2014 abgebaut. Dieser wurde von Hubert Hähnel dokumentiert (vgl. hierzu das mittlere Bild). Im Freilichtmuseum wurde die Halle wieder aufgebaut und beherbergt einen Ausstellungsraum, der den Transport und Umschlag von Gütern auf der Bahn im Zeitraum von 1900 -1960 zeigt. 16Der Güterschuppen wurde im Frühjahr 2014 abgebaut. Dieser wurde von Hubert Hähnel dokumentiert (vgl. hierzu das mittlere Bild). Im Freilichtmuseum wurde die Halle und beherbergt einen Ausstellungsraum, der den Transport und Umschlag von Gütern auf der Bahn im Zeitraum von 1900 -1960 zeigt.
17 17
18Im Sommer 2015 wurde hinter dem Güterschuppen ein Stück Gleis verlegt und am 10. Dezember 2015 kam ein Tieflader mit einem ehemaligen Güterwagen der meterspurigen Brohltalbahn, der unserem Güterschuppen nun Gesellschaft leistet. Der Güterschuppen wurde am Internationalen Museumstag 2016, dem 22. Mai 2016 eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier wurde die Flucht des Betrügers nachgespielt.18Im Sommer 2015 wurde hinter dem Güterschuppen ein Stück Gleis verlegt und am 10. Dezember 2015 kam ein Tieflader mit einem ehemaligen Güterwagen der meterspurigen Brohltalbahn, der unserem Güterschuppen nun Gesellschaft leistet. Der Güterschuppen wurde am Internationalen Museumstag 2016, dem 22. Mai 2016 eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier wurde die Flucht des Betrügers nachgespielt.
1919
2828
29- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
30 + wann: 188830 + wann: 1888
31 + wo: [Konz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=9879)31 + wo: [Konz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=9879)
32 32
33## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
3434
35- [Steht daneben](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=57287)
35- [Der Güterwagen steht am Güterschuppen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=57315)36- [Der Güterwagen steht am Güterschuppen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=57315)
36- [Steht daneben](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=57287)
3737
38## Schlagworte38## Schlagworte
3939
40- [Bahnhof](https://rlp.museum-digital.de/tag/91)40- [Bahnhof](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=91)
41- [Freilichtmuseum](https://rlp.museum-digital.de/tag/33564)41- [Freilichtmuseum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33564)
42- [Güterschuppen](https://rlp.museum-digital.de/tag/17825)42- [Güterschuppen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17825)
4343
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2023-05-03 15:21:5247Stand der Information: 2020-10-05 12:26:26
48[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)48[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4949
50___50___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren